Deutsche Tageszeitung - Die Grünen fordern Kennzeichnungspflicht für alle Eier-Produkte

Die Grünen fordern Kennzeichnungspflicht für alle Eier-Produkte


Die Grünen fordern Kennzeichnungspflicht für alle Eier-Produkte
Die Grünen fordern Kennzeichnungspflicht für alle Eier-Produkte / Foto: ©

Die Grünen fordern angesichts der jüngsten Giftfunde in Eiern eine Kennzeichnungspflicht für alle Eierprodukte wie Nudeln oder Kekse. "Verbraucherinnen und Verbraucher haben mehr Schutz verdient“, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt nach Information von Deutsche Tageszeitung in einem Interview vom heutigen Sonntag (06.08.2017). Dringend erforderlich sei deshalb "eine Information auf verarbeiteten Produkten, die Eier enthalten, aus welchem Betrieb diese stammen."

Textgröße ändern:

In einem Sieben-Punkte-Forderungsplan von Mitgliedern der Grünen im Bundestag heißt es den Zeitungen zufolge, eierhaltige Lebensmittel sollten wie beim Herkunftsstempel auf Eiern einen individuellen Nummerncode erhalten, der aufzeigt, aus welchem Betrieb die verwendeten Eier stammen. Nur so könnten die Verbraucher vor belasteten Eierwaren gewarnt und diese bei Bedarf gezielt aus den Verkaufsregalen entfernt werden.

Zudem fordern die Grünen demnach eine "rückhaltlose Aufklärung" des Skandals, bessere Auskünfte für Verbraucher sowie ein umfassendes Verbot des Insektizids Fipronil in der Landwirtschaft, das bereits in sehr geringen Mengen schädlich auf Bestäuber wie Bienen und andere Insekten wirke.

Das Insektizid Fipronil war in den vergangenen Tagen in Eiern aus Belgien und den Niederlanden nachgewiesen worden. Mindestens zehn Millionen kontaminierte Eier aus den Niederlanden wurden nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums nach Deutschland geliefert, ein Teil davon gelangte in den Handel. Der Discounter Aldi nahm deutschlandweit seine Eier aus den Regalen, andere Supermarktketten schränkten den Verkauf aus Sicherheitsgründen ein.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: