Deutsche Tageszeitung - Zahl der offenen Stellen: Mit 1,1 Millionen neuen Rekordstand

Zahl der offenen Stellen: Mit 1,1 Millionen neuen Rekordstand


Zahl der offenen Stellen: Mit 1,1 Millionen neuen Rekordstand
Zahl der offenen Stellen: Mit 1,1 Millionen neuen Rekordstand / Foto: ©

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind im zweiten Quartal des Jahres knapp 1,1 Millionen Jobs unbesetzt gewesen. Die Zahl der offenen Stellen erreichte damit einen neuen Höchststand, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit aktuell mitteilte. Demnach erhöhte sie sich um 35.000 im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres, als 1,064 Millionen Stellen unbesetzt waren.

Textgröße ändern:

In Westdeutschland gab es im zweiten Quartal 938.000 offene Stellen, im Osten waren es 261.000 Jobs. Personal gesucht wird dabei vor allem im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe. "Immer noch gelingt es, die allermeisten Stellen nach einer gewissen Zeit zu besetzen", erklärte IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis. Das könne jedoch "länger dauern als noch vor einigen Jahren". Von einem "flächendeckenden Fachkräftemangel" könne indes nicht gesprochen werden.

Das IAB untersucht vier Mal im Jahr das gesamte Stellenangebot und dabei auch jene Jobs, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im zweiten Quartal 2017 wertete das Institut Antworten von rund 7000 Arbeitgebern aus allen Wirtschaftsbereichen aus.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: