Deutsche Tageszeitung - Foodwatch: Rewe ergänzt Nährwertangaben im Online-Shop

Foodwatch: Rewe ergänzt Nährwertangaben im Online-Shop


Foodwatch: Rewe ergänzt Nährwertangaben im Online-Shop
Foodwatch: Rewe ergänzt Nährwertangaben im Online-Shop / Foto: ©

Die Supermarktkette Rewe hat auf Druck der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fehlende Nährwertangaben bei Produkten im Online-Shop ergänzt. Rewe sagte in einer Unterlassungserklärung zudem zu, für die abgemahnten Artikel im Internet nicht mehr "ohne Angabe der Nährwerte" zu werben, wie Foodwatch am gestrigen Mittwochabend mitteilte. Foodwatch hatte Rewe wegen neun Artikeln seiner Eigenmarken abgemahnt, darunter Erdnüsse, Apfelschorle und eine Gebäckmischung.

Textgröße ändern:

Die Organisation monierte, dass Rewe in seinem Online-Shop keine Angaben etwa zum Kalorien-, Fett- oder Zuckergehalt auf den Produktpackungen gemacht habe und dies nach EU-Recht rechtswidrig sei. Die verbindliche Kennzeichnung von Nährwerten auf der Verpackung gilt demnach auch für die Shop-Seiten der Händler, die ihre Produkte im Internet anbieten. Ausnahmen gelten für Artikel wie Kräuter, Gewürze und Salz.

Rewe lenkte nach der Abmahnung ein, wie aus der Unterlassungserklärung hervorgeht: "Wir haben diesen Vorwurf recherchiert und mussten feststellen, dass dieser zu Recht ergeht." Rewe verpflichte sich, nicht mehr "ohne Angabe der Nährwerte für diese Artikel im Internet zu werben". Rewe wollte sich am Mittwoch nicht weiter dazu äußern. Derlei Vorgänge kommentiere Rewe "grundsätzlich nicht", erklärte ein Sprecher.

Die Supermarktkette ergänzte indes bei einigen der beanstandeten Produkte die geforderten Angaben, etwa bei Erdnüssen, einem Käsegebäck und einer Sorte Apfelschorle. Andere Produkte wie Apfel-Rhabarber-Schorle und Soja-Eis waren im Online-Shop nicht mehr verfügbar.

"Internetsupermärkte sind auf dem Vormarsch", erklärte Oliver Huizinga von Foodwatch. Jedoch müsse auch online sichergestellt sein, dass Verbraucher die Zucker- oder Fettgehalte von Lebensmitteln erkennen können. "Ohne Nährwertangaben ist dies nicht möglich." Es sei daher "ärgerlich" und "rechtswidrig", dass Rewe Verbrauchern Pflichtangaben vorenthalten habe.

Der Markt für Lieferdienste für frische Lebensmittel wächst. Neben Supermärkten wie Rewe, Kaufland und Edeka bietet auch Amazon ein Vollsortiment an, daneben gibt es eine Reihe von Spezialanbietern.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

Spahn rechtfertigt Beschlüsse zu Stromsteuer: Entlastung "nur in Schritten möglich"

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat die Entscheidung der schwarz-roten Koalition gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute gerechtfertigt. "Wir halten gemeinsam an dem Ziel fest, die Stromkosten für alle deutlich zu senken. Wir wollen aber eben auch solide Finanzen", sagte Spahn am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". "Und das ist nach drei Jahren Rezession dann nur in Schritten möglich."

Chinas Außenminister warnt EU vor "Konfrontation"

Chinas Außenminister Wang Yi hat die EU vor einer "Konfrontation" gewarnt. Bei einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas am Mittwoch in Brüssel habe Wang betont, dass China und die Europäische Union trotz ihrer Differenzen "nicht als Gegner betrachtet werden sollten", erklärte das chinesische Außenministerium am Donnerstag. Beide Seiten sollten "keine Konfrontation aufgrund von Meinungsverschiedenheiten suchen".

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Textgröße ändern: