Deutsche Tageszeitung - Mercedes-Benz wird Anteilseigner bei Batteriezellenhersteller ACC

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mercedes-Benz wird Anteilseigner bei Batteriezellenhersteller ACC


Mercedes-Benz wird Anteilseigner bei Batteriezellenhersteller ACC
Mercedes-Benz wird Anteilseigner bei Batteriezellenhersteller ACC / Foto: ©

Vor dem Hintergrund der angestrebten Elektrifizierung von Mercedes-Benz steigt der Autobauer bei dem französisch-deutschen Batteriezellenhersteller ACC ein. Mercedes-Benz werde gemeinsam mit dem Autobauer Stellantis sowie dem Ölkonzern Total "gleichberechtigter Anteilseigner" an dem Joint Venture, wie der Daimler-Konzern in Stuttgart am Freitag mitteilte. Demnach sollen alle drei Partner einen Anteil von 33 Prozent halten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit der Beteiligung erhält Mercedes auch zwei der sechs Sitze im Aufsichtsrat von ACC. Die Investitionen belaufen sich demnach insgesamt auf "unter eine Milliarde Euro". Im kommenden Jahr will Mercedes demnach einen "mittleren dreistelligen Millionenbetrag" investieren. Die Transaktion unterliegt zudem noch den behördlichen Genehmigungen.

Bereits ab Mitte des laufenden Jahrzehnts werde ACC Mercedes mit "leistungsfähigen Batteriezellen und -modulen aus seinen Produktionsstandorten in Deutschland und Frankreich beliefern", fuhr das Unternehmen fort. Der Batteriezellenhersteller, ein Joint Venture von Stellantis und dem Total-Tochterunternehmen Saft, prüft demnach auch den Ausbau seines Produktionsnetzwerks um weitere Standorte in Europa. Bislang ist die Produktion an den Standorten Kaiserslautern und Douvrin geplant.

Mercedes strebt bis zum Ende des Jahrzehnts eine vollständige Elektrifizierung seiner Modelle überall dort an, wo es die Marktbedingungen zulassen. Dafür benötige der Autobauer Kapazitäten von insgesamt mehr als 200 Gigawattstunden. "Durch die Partnerschaft sichern wir uns die Lieferumfänge, nutzen Skaleneffekte und können unseren Kundinnen und Kunden überlegene Batterietechnologie bieten", erklärte Daimler-Chef Ola Källenius. Mercedes-Benz ist eine Marke von Daimler.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild