Deutsche Tageszeitung - Deutsche Industrie warnt vor Nafta-Verhandlungen vor neuen Handelbarrieren

Deutsche Industrie warnt vor Nafta-Verhandlungen vor neuen Handelbarrieren


Deutsche Industrie warnt vor Nafta-Verhandlungen vor neuen Handelbarrieren
Deutsche Industrie warnt vor Nafta-Verhandlungen vor neuen Handelbarrieren / Foto: ©

Zu Beginn der Verhandlungen über eine Neuordnung des 23 Jahre alten Handelsabkommens Nafta zwischen den USA, Kanada und Mexiko hat die deutsche Industrie vor neuen Handelsbarrieren gewarnt. "Ziel darf nicht sein, den grenzüberschreitenden Handel mit neuen Barrieren auszubremsen", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang. Die erste Gesprächsrunde von Unterhändlern der USA, Mexikos und Kanadas begann am Mittwoch in Washington.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hatte das Abkommen im Wahlkampf wiederholt als "Katastrophe" bezeichnet. Es habe den Arbeitern in den Vereinigten Staaten geschadet und viele Jobs gekostet, monierte er. Seine Drohung, aus Nafta auszusteigen, nahm Trump mittlerweile zurück, er will stattdessen die Bedingungen neu verhandeln. Die erste Verhandlungsrunde soll bis Sonntag dauern, am 5. September beginnt die zweite Runde in Mexiko-Stadt. Experten erwarten zähe Verhandlungen, die sich über Jahre hinziehen könnten.

Eine erfolgreiche Modernisierung des Abkommens könne aber auch positive Impulse setzen, sagte Lang. Grundsätzlich sei es für ihn nachvollziehbar, dass Länder ihre Handelsabkommen überarbeiten wollten. Ziel einer Modernisierung von Abkommen müsse sein, Veränderungen wie die Digitalisierung des Handels oder neuartige Wertschöpfungsketten zu berücksichtigen, stellte Lang klar. Das Niveau der Marktöffnung müsse aber mindestens aufrechterhalten werden. "Auch für die US-Regierung muss oberste Priorität sein, dass der Nafta-Markt offen bleibt und noch bestehende Hürden für Handel und Investitionen weiter abgebaut werden", forderte Lang.

Für die deutsche Industrie sei Nafta von großer Bedeutung. Im Jahr 2015 seien rund 5800 Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung im Naftaraum tätig gewesen. Viele der in Kanada, Mexiko und den USA aktiven deutschen Unternehmen produzierten grenzübergreifend für die Märkte Nordamerikas.

Die Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer erwartet schwierige Gespräche. Der Handelsexperte Björn Lisker sagte dem Bayerischen Rundfunk, die Grundhaltung der USA sei "im Moment schwer einzuschätzen". "Wir rechnen schon mit komplizierten Verhandlungen", sagte er dem Sender Bayern 2.

Lisker erwartet dabei auch ein Entgegenkommen der mexikanischen Seite. "Die Mexikaner werden sicherlich auch Zugeständnisse machen", sagte er. Die Lösung sei dabei aber "mehr Handel - nicht weniger". Kanada will sich bei der Neuverhandlung von Nafta für die Aufnahme von Umweltschutz-Bestimmungen einsetzen, wie Außenministerin Chrystia Freeland am Montag ankündigte.

Nafta ist einer der weltweit umfangreichsten Handelsverträge und seit 1994 in Kraft. Das Abkommen besiegelt den nahezu unbeschränkten Zugang zu Gütern und Dienstleistungen in den USA, Kanada und Mexiko, die zusammen 478 Millionen Einwohner haben. Ausgehandelt wurde es unter US-Präsident George Bush, unterzeichnet von dessen Nachfolger Bill Clinton.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: