Deutsche Tageszeitung - Chipmangel macht sich auf deutschem Neuwagenmarkt bemerkbar

Chipmangel macht sich auf deutschem Neuwagenmarkt bemerkbar


Chipmangel macht sich auf deutschem Neuwagenmarkt bemerkbar
Chipmangel macht sich auf deutschem Neuwagenmarkt bemerkbar / Foto: ©

Der Absatz auf dem Neuwagenmarkt ist im September im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen. Nach einem Rückgang um 23 Prozent im August sank die Zahl der verkauften Neuwagen im September erneut, diesmal um rund 26 Prozent, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag erklärte. In den ersten neun Monaten des Jahres seien rund zwei Millionen Autos zugelassen worden, ein Prozent weniger als im Vorjahr und rund ein Viertel weniger als 2019.

Textgröße ändern:

Grund für den deutlichen Rückgang ist laut der Beratungsfirma EY der Chipmangel in der Autoindustrie."Die Chipkrise schlägt immer heftiger auf den Neuwagenmarkt durch", erklärte EY-Automobilmarktexperte Peter Fuß. Zwar entwickele sich die Konjunktur positiv und die Nachfrage sei hoch, doch die Hersteller seien nur begrenzt lieferfähig.

"Derzeit können Millionen Autos nicht gebaut und ausgeliefert werden, weil Halbleiter fehlen", erklärte Fuß. "Inzwischen ist es ausgeschlossen, dass wir in diesem Jahr auch nur in die Nähe des Vorkrisenjahres 2019 kommen - tatsächlich wird der Absatz sogar niedriger liegen als im Corona-Jahr 2020."

Die Nachfrage nach neuen Autos staue sich auf, erklärte Fuß weiter. Die Industrie schiebe eine immer größere Welle von Bestellungen vor sich her, "das spricht für ein starkes Jahr 2022". Die gestiegene Nachfrage, das verknappte Angebot und die erhöhten Produktionspreise führten indes zu anhaltend höheren Endpreisen für Neuwagen.

Hier stieg der Absatz bei Elektroautos weiter an, allerdings verringerte sich das Wachstumstempo in diesem Segment ebenfalls aufgrund des Halbleitermangels. Der Absatz reiner Elektroautos erhöhte sich im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 59 Prozent, im August waren es noch 80 Prozent gewesen. Plug-In-Hybride verzeichneten ein Plus von 13 Prozent, nach 43 Prozent im August.

Insgesamt ergab sich für September somit ein Marktanteil für Elektro- und Plug-In-Hybride an den Neuzulassungen von 28,7 Prozent, der höchste jemals gemessene Wert. "Zwar trifft der Chipmangel auch das Elektro-Segment hart, das Absatzwachstum wurde massiv ausgebremst", erklärte Fuß. "Aber angesichts eines insgesamt sehr schwachen Marktes reicht es immer noch für einen Rekord-Marktanteil". Der Experte rechnete auch im kommenden Jahr mit einem weiter anhaltenden Boom bei den Elektrofahrzeugen.

Klassische Verbrenner gerieten hingegen zunehmend unter Druck: Benziner und Diesel verzeichneten im September im Vorjahresvergleich einen Rückgang um 46 Prozent. Ihr Neuwagen-Marktanteil schrumpfte somit massiv von 71 auf 52 Prozent.

Insbesondere Dieselautos wurden im September weniger verkauft, ihr Absatz verringerte sich im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 54 Prozent, bei Benzinern betrug das Minus 41 Prozent. "Schon im kommenden Jahr werden in Deutschland mehr Elektroautos als Diesel-Neuwagen verkauft werden", prognostizierte Fuß.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Textgröße ändern: