Deutsche Tageszeitung - Macron will 1,9 Milliarden Euro in Wasserstoff investieren

Macron will 1,9 Milliarden Euro in Wasserstoff investieren


Macron will 1,9 Milliarden Euro in Wasserstoff investieren
Macron will 1,9 Milliarden Euro in Wasserstoff investieren / Foto: ©

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Investitionen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro in die Förderung von Wasserstoff angekündigt. Die Herstellung von Wasserstoff sei ein "Kampf für die Industrie, die Umwelt und die Unabhängigkeit", sagte er am Dienstag bei einem Besuch eines Unternehmens im südfranzösischen Béziers. "Alle großen Nationen setzen auf Wasserstoff", sagte Macron. "Das wird uns dabei helfen, die Treibhausgase zu reduzieren", fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Macron hatte bereits im Oktober Hilfen in Höhe von 30 Milliarden Euro für die französische Industrie angekündigt. Sie stehen unter dem Motto "Frankreich 2030" und sollen in zukunftsträchtige Branchen investiert werden. Die nun angekündigten Investitionen sind Teil davon. Neben Wasserstoff sollen etwa auch kleine Atomreaktoren, Elektroautos und Innovationen in der Landwirtschaft gefördert werden.

Aus Wasserstoff lassen sich etwa synthetische Kraftstoffe für Flugzeuge, Schiffe oder Autos herstellen. Doch die Gewinnung von Wasserstoff erfordert viel Energie. Macron will dafür unter anderem die Energie neuer Atomkraftwerke nutzen.

In Béziers besuchte Macron das Unternehmen Genvia, das im März durch einen Zusammenschluss von Schlumberger und dem Kommissariat für Atomenergie entstanden war. Es soll die Pilot-Produktionsstätte für Wasserstoff in Frankreich werden.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump droht Kanada in Brief mit Zöllen von 35 Prozent ab 1. August 

Im seinem Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Kanada Zölle in Höhe von 35 Prozent ab August angedroht. Kanada habe, anstatt mit den USA zusammenzuarbeiten, mit eigenen Zöllen reagiert, erklärte Trump in einem Brief an Kanadas Premierminister Mark Carney, den er am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social veröffentlichte. Es ist der jüngste von mehr als 20 solcher Zollbriefe, die Trump seit Montag verschickt hat.

Klöckner verteidigt Entscheidung gegen Regenbogenflagge auf dem Bundestag

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat ihre Entscheidung gegen die Regenbogenflagge auf dem Parlament zum Christopher Street Day (CSD) verteidigt. "Es muss gute Gründe geben, warum man die Deutschlandfahne runterholt und durch eine andere Fahne ersetzt", sagte sie am Freitag in einem Podcast des Magazins Politico. Die schwarz-rot-goldene Fahne stehe für zentrale demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Gleichberechtigung und Individualität, sagte Klöckner.

Zahl der Firmenpleiten im April deutlich gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten ist im April erneut deutlich gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat beantragten 11,5 Prozent mehr Unternehmen Insolvenz, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das sind demnach insgesamt 2125 Firmen. Die Forderungen der Gläubiger wurden mit 2,5 Milliarden Euro beziffert. "Der höchste April-Wert seit elf Jahren signalisiert klar, dass Deutschland nach wie vor große Standortprobleme hat", erklärte Volker Treier, Chefanalyst der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

Bundesrat entscheidet über Investitions-Booster und Aus für Familiennachzug

Mit einer umfangreichen Tagesordnung befasst sich der Bundesrat auf seiner Sitzung am Freitag (ab 09.30 Uhr). Dabei geht es allein um elf in den vergangenen Wochen vom Bundestag beratene Gesetzentwürfe. Zum Sitzungsauftakt will Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Antrittsrede halten.

Textgröße ändern: