Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Toshiba verkauft Chip-Sparte für 18 Milliarden Dollar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirtschaft: Toshiba verkauft Chip-Sparte für 18 Milliarden Dollar


Wirtschaft: Toshiba verkauft Chip-Sparte für 18 Milliarden Dollar
Wirtschaft: Toshiba verkauft Chip-Sparte für 18 Milliarden Dollar / Foto: ©

Der durch milliardenschwere Verluste in die Krise geratene Elektronikkonzern Toshiba aus Japan trennt sich von seinem Geschäft mit Speicherchips. Die Sparte soll für rund 18 Milliarden Dollar (15 Milliarden Euro) an ein Konsortium um den US-Finanzinvestor Bain Capital verkauft werden, wie Toshiba am Mittwoch in Tokio mitteilte. Der Abschluss des Verkaufs sei für kommenden März geplant.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dem Käuferkonsortium mit dem Namen Pangea gehören auch die US-Technologiekonzerne Apple und Dell sowie der südkoreanische Chip-Hersteller SK Hynix an. Noch in der vergangenen Woche hatte Toshiba auch einen möglichen Verkauf an den US-Festplattenhersteller Western Digital, mit dem sich Toshiba zuletzt einen erbitterten Rechtsstreit vor Gericht lieferte, oder Foxconn aus Taiwan offen gelassen.

Toshiba ist hinter Samsung die weltweite Nummer zwei beim Geschäft mit Speicherchips, die unter anderem in vielen Smartphones zum Einsatz kommen. Mit dem Verkauf der Sparte will das Unternehmen sich wieder finanziellen Spielraum verschaffen. Im April hatte der japanische Traditionskonzern wegen massiver Abschreibungen auf die insolvente US-Atomtochter Westinghouse ein Milliardenminus verkünden müssen. Toshiba leidet zudem weiterhin unter den Folgen eines Bilanzskandals, der im Sommer 2015 bekannt geworden war.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild