Deutsche Tageszeitung - Bei Bombardier keine betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2019

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bei Bombardier keine betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2019


Bei Bombardier keine betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2019
Bei Bombardier keine betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2019 / Foto: ©

Beim kanadischen Bahntechnik-Hersteller Bombardier wird es in Deutschland bis Ende 2019 keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Unternehmen und Arbeitnehmervertreter einigten sich nach achtwöchigen Verhandlungen auf ein "weitreichendes Konzept für alle sieben deutschen Standorte, die von der Transformation betroffen sind", wie die IG Metall am Montag mitteilte. Weitere Details würden in den kommenden Wochen verhandelt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bombardier hatte Ende Juni angekündigt, in den kommenden Jahren bis zu 2200 Stellen abzubauen. Zugleich bekräftigte das Unternehmen, dass "alle deutschen Standorte erhalten bleiben" sollen und dort Zukunftsinvestitionen von bis zu 70 Millionen Euro vorgesehen seien.  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

Spahn rechtfertigt Beschlüsse zu Stromsteuer: Entlastung "nur in Schritten möglich"

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat die Entscheidung der schwarz-roten Koalition gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute gerechtfertigt. "Wir halten gemeinsam an dem Ziel fest, die Stromkosten für alle deutlich zu senken. Wir wollen aber eben auch solide Finanzen", sagte Spahn am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". "Und das ist nach drei Jahren Rezession dann nur in Schritten möglich."

Chinas Außenminister warnt EU vor "Konfrontation"

Chinas Außenminister Wang Yi hat die EU vor einer "Konfrontation" gewarnt. Bei einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas am Mittwoch in Brüssel habe Wang betont, dass China und die Europäische Union trotz ihrer Differenzen "nicht als Gegner betrachtet werden sollten", erklärte das chinesische Außenministerium am Donnerstag. Beide Seiten sollten "keine Konfrontation aufgrund von Meinungsverschiedenheiten suchen".

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild