Deutsche Tageszeitung - Sehr gute Jobchancen für 80 Prozent der Air-Berlin-Beschäftigten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sehr gute Jobchancen für 80 Prozent der Air-Berlin-Beschäftigten


Sehr gute Jobchancen für 80 Prozent der Air-Berlin-Beschäftigten
Sehr gute Jobchancen für 80 Prozent der Air-Berlin-Beschäftigten / Foto: ©

Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft Air Berlin gibt es nach Angaben des Unternehmens gute Jobperspektiven für einen Großteil der Beschäftigten. "Wir sind auf dem Weg, für rund 80 Prozent unserer Kolleginnen und Kollegen gute Chancen für neue Arbeitsplätze bei den Bietern erreichen zu können", erklärte Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann am Montag in Berlin nach einer Sitzung des Aufsichtsrates. Air Berlin verhandelt mit Lufthansa und dem britischen Billigflieger Easyjet über den Verkauf von Unternehmensteilen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Lufthansa habe für die Air-Berlin-Töchter Niki und Luftverkehrsgesellschaft Walter sowie weitere Teile geboten, teilte das Unternehmen mit. Ein erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen eröffne eine Perspektive für mehrere tausend Mitarbeiter. Easyjet will demnach einen Teil der Flotte kaufen. Dadurch ergäben sich ebenfalls Perspektiven für neue Arbeitsplätze für die Air-Berlin-Mitarbeiter. Darüber hinaus gebe es auf dem Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern.

Bei Air Berlin arbeiten mehr als 8500 Menschen. Die Airline hatte Mitte August Insolvenz angemeldet. Das Bieterverfahren lief bis Mitte September. Air Berlin verhandelt bis zum 12. Oktober mit Lufthansa und Easyjet.

Zur Sicherung des Flugbetriebs hat Air Berlin einen Überbrückungskredit von der Bundesregierung bekommen. Wenn die Abschlüsse mit Lufthansa und Easyjet wie geplant "finalisiert" würden, bestehe eine gute Chance, den Kredit zurückzuzahlen, erklärte Air Berlin. Über den Kaufpreis sei aber Stillschweigen vereinbart worden. Medienberichten zufolge rechnet der Gläubigerausschuss mit bis zu 350 Millionen Euro.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild