Deutsche Tageszeitung - Frenkreich: Präsident Macron begrüßt Werft-Fusion mit Italien

Frenkreich: Präsident Macron begrüßt Werft-Fusion mit Italien


Frenkreich: Präsident Macron begrüßt Werft-Fusion mit Italien
Frenkreich: Präsident Macron begrüßt Werft-Fusion mit Italien / Foto: ©

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Einigung auf einen gemeinsamen Schiffbau-Riesen mit Italien begrüßt. Bei der Übernahme der staatlichen Werft STX durch die italienische Fincantieri gebe es "nur Gewinner", sagte Macron am Mittwochabend nach einem französisch-italienischen Gipfel in Lyon. Fincantieri-Chef Giuseppe Bono sprach bereits von einem "Airbus der Meere". Die neue Gruppe macht auch deutschen Werften Konkurrenz.

Textgröße ändern:

Die zwischen Macron und dem italienischen Regierungschef Paolo Gentiloni geschlossene Einigung sieht vor, dass Fincantieri 50 Prozent der Anteile an der Werft im westfranzösischen Saint-Nazaire übernimmt. Ein weiteres Prozent will der französische Staat den Italienern "leihen", die damit Mehrheitsaktionär wären. Dies erfolgt unter der Bedingung, dass Fincantieri Zusagen für einen Arbeitsplatz- und Standorterhalt einhält. Der Einigung gingen wochenlange zähe Verhandlungen voraus.

Zudem soll eine französisch-italienische Arbeitsgruppe bis zum Sommer 2018 prüfen, ob die Schiffbau-Allianz im zivilen und militärischen Bereich noch ausgebaut werden kann. Ziel sei es, einen "weltweiten Schiffbau-Champion" zu schaffen, sagte Macron. Die Pläne richten sich vor allem gegen die Konkurrenz aus China. Allerdings dürfte sich damit auch der Wettbewerb für deutsche Werften verschärfen.  (A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: