Deutsche Tageszeitung - Inflation: Strompreis wird 2018 wahrscheinlich weiter massiv steigen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Inflation: Strompreis wird 2018 wahrscheinlich weiter massiv steigen


Inflation: Strompreis wird 2018 wahrscheinlich weiter massiv steigen
Inflation: Strompreis wird 2018 wahrscheinlich weiter massiv steigen / Foto: ©

Der Strompreis wird wahrscheinlich für viele Verbraucher im kommenden Jahr steigen. Ein Grund dafür sei die erwartete Steigerung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), erklärte der Bundesverband der Energieabnehmer (VEA) am Freitag. Zudem kündigten Netzbetreiber in den vergangenen Wochen Steigerungen der Netzentgelte an. Heizöl verteuerte sich zudem im Zeitraum von Juni bis September um elf Prozent und könnte wegen des Beginns der Heizsaison noch teurer werden, wie Analysten erklärten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Bundesnetzagentur machte die EEG-Umlage im vergangenen Jahr etwa ein Fünftel des Preises aus, ebenso die Netzentgelte. Der VEA prognostizierte, dass die EEG-Umlage von derzeit 6,88 Cent pro Kilowattstunde Strom auf etwa sieben Cent nächstes Jahr steigen wird. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wollte sich nicht festlegen: "Jetzt Prognosen über die Höhe der Strompreise abzugeben, gleicht einem Blick in die Glaskugel", erklärte BDEW-Chef Stefan Kapferer. Allein die EEG-Umlage hänge von zahlreichen Faktoren wie etwa der eingespeisten Strommenge der verschiedenen Energieträger ab, deren Entwicklung ungewiss sei. Die "Bild"-Zeitung hatte in ihrer Freitagsausgabe über steigende Preise berichtet.

Bei den vier deutschen Netzbetreibern dürften sich die Preise unterschiedlich entwickeln. Das Dortmunder Unternehmen Amprion, das vor allem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland aktiv ist, kündigte bereits eine Verteuerung der Netzentgelte um 45 Prozent an. Bei TransnetBW aus Baden-Württemberg sollen die Entgelte um 13 Prozent steigen. Der Betreiber Tennet will die Entgelte um neun Prozent steigern. "Wir erwarten, dass ein Durchschnittskunde mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden etwa 30 Euro mehr im Jahr zahlen wird", sagte ein Sprecher am Freitag.

Der einzige Betreiber, dessen Entgelte sinken, ist 50Hertz in Ostdeutschland. Der Rückgang soll nach jüngsten Angaben des Unternehmens elf Prozent betragen. Wie sich die Änderungen der Netzentgelte auf die Preise der Endverbraucher auswirken, ist laut Bundesnetzagentur regional sehr unterschiedlich.

Florian Munder von der Verbraucherzentrale Berlin rät, dass Verbraucher regelmäßig einen Stromanbieterwechsel prüfen sollten. Die Preise fänden sie auf Vergleichsportalen im Internet und die Verbraucherzentralen könnten bei Fragen beraten.

Auch beim Heizöl müssen sich die Verbraucher wahrscheinlich auf steigende Kosten einstellen. Seit dem bisherigen Jahrestief im Juni sei der Durchschnittspreis bis September um elf Prozent gestiegen, teilte das Vergleichsportal Check24 am Freitag mit. Wegen der beginnenden Heizsaison erwartet Rainer Wiek vom Energie-Informationsdienst EID eine steigende Nachfrage, die Preisanstiege würden sich aber "im Zaum halten."  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild