Deutsche Tageszeitung - Air Berlin beginnt mit Verhandlungen über Sozialplan

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Air Berlin beginnt mit Verhandlungen über Sozialplan


Air Berlin beginnt mit Verhandlungen über Sozialplan
Air Berlin beginnt mit Verhandlungen über Sozialplan / Foto: ©

Air Berlin hat am Montag mit den Verhandlungen über einen Sozialplan für Mitarbeiter der insolventen Fluggesellschaft begonnen. "Nicht jeder" Beschäftigte der Fluggesellschaft werde bei den Käufern von Teilen der Airline eine neue Anstellung finden, hieß es in einem Brief von Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann und dem Generalbevollmächtigten Frank Kebekus an die Mitarbeiter. Ein "eigenwirtschaftlicher Flugverkehr" sei "spätestens ab dem 28. Oktober nicht mehr möglich".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die voraussichtlichen Käufer von Teilen der Airline hätten vorgesehen, "in erheblichem Maße neue Mitarbeiter einzustellen", schrieben Winkelmann und Kebekus. "Nicht jeder Airberliner wird jedoch bei den Käufern eine neue Anstellung finden", hieß es weiter. "Wir möchten Euch daher ausdrücklich ermutigen, Euch aktiv auf dem Arbeitsmarkt umzuschauen." Zur Unterstützung der Mitarbeiter seien für Dienstag und Freitag zwei Jobmessen in Berlin organisiert worden.

Eine Fortsetzung des Geschäftsbetriebs von Air Berlin sei in dem Mitte August eingeleiteten Insolvenzantragsverfahren "aufgrund der hohen Verluste, die derzeit und prognostiziert dauerhaft entstehen, unmöglich und unzulässig", hieß es in dem Brief weiter. Nach Abschluss der Kaufverträge müsse die Fluggesellschaft daher "die eigene Geschäftstätigkeit Zug um Zug beenden". Ein "eigenwirtschaftlicher Flugverkehr" von Air Berlin sei nach gegenwärtigem Erkenntnisstand "spätestens ab dem 28. Oktober nicht mehr möglich".

Ende vergangener Woche war bekanntgeworden, dass der Betriebsrat der Fluggesellschaft noch in diesem Monat Kündigungen im großen Stil befürchtet. Davon betroffen sind der Arbeitnehmervertretung zufolge die Mitarbeiter aus nicht für den Betrieb unmittelbar relevanten Bereichen. Dies wären in erster Linie etwa 1400 Mitarbeiter von Bodenpersonal und Verwaltung. Im September hatte Winkelmann gesagt, dass für rund 80 Prozent der Kollegen "gute Chancen für neue Arbeitsplätze bei den Bietern" erreicht werden könnten.

Air Berlin verhandelt derzeit mit der Lufthansa und Easyjet über den Verkauf von Teilen des Unternehmens. Diese Gespräche sollen bis Donnerstag abgeschlossen werden. Die Bieterfrist für die ebenfalls zum Verkauf stehende Techniksparte von Air Berlin war am Freitag bis etwa zum 20. Oktober verlängert worden.

Die kommenden Tage sollten genutzt werden, um in den abschließenden Verhandlungen mit den Bietern "bestmögliche Ergebnisse" für Air Berlin und die Beschäftigten zu erreichen, hieß es in dem Schreiben Winkelmanns und Kebekus’ weiter. Zugleich versprachen sie, die Mitarbeiter über die Verhandlungen zum Interessenausgleich und zum Sozialplan "auf dem Laufenden" zu halten.

Die Diensleistungsgewerkschaft Verdi hatte das Unternehmen zuvor aufgefordert, "endlich Klarheit zu schaffen, ob und wie viele Beschäftigte zum Ende des Monats entlassen werden sollen."

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild