Deutsche Tageszeitung - Berlin will Abbau von EU-Subventionshürden bei Batteriefertigung für E-Autos

Berlin will Abbau von EU-Subventionshürden bei Batteriefertigung für E-Autos


Berlin will Abbau von EU-Subventionshürden bei Batteriefertigung für E-Autos
Berlin will Abbau von EU-Subventionshürden bei Batteriefertigung für E-Autos / Foto: ©

Das Bundeswirtschaftsministerium fordert eine Lockerung der EU-Regeln für Staatsbeihilfen, um in Deutschland die Batteriefertigung für Elektroautos zu fördern. "Wir brauchen beihilferechtsfreie Instrumente, um auf diesen Feldern Produktionskapazitäten aufbauen und aktive Industriepolitik betreiben zu können", sagte Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig (SPD) der "Passauer Neuen Presse" vom Mittwoch. Wenn Deutschland seine Spitzenposition als Autoland Nummer eins behalten wolle, "brauchen wir eine eigenständige Fertigung für Batteriezellen".

Textgröße ändern:

Die EU-Kommission muss staatliche Subventionen genehmigen, die Verfahren dazu sind aber oft langwierig. Am Nachmittag beraten Vertreter von Regierungen und Industrie bei der EU-Behörde in Brüssel über Wege zum Aufbau einer Batterieproduktion in Europa.

Die Batterien sind das teuerste Bauteil von E-Fahrzeugen - und das entscheidendste für deren Attraktivität, was Leistung und Kosten angeht. Bisher werden die meisten Batterien für Elektroautos in Asien hergestellt. Deutsche Hersteller beginnen erst mit dem Aufbau eigener Kapazitäten.

"Beim Thema Elektromobilität wird genau dieses Know how den Unterschied zwischen Premiumherstellern und Second best ausmachen", sagte Machnig der "Passauer Neuen Presse". Es sei daher gut, "dass wir auf EU-Ebene jetzt endlich über Möglichkeiten sprechen, wie wir Batteriezellfertigung in Europa realisieren können".

Zu dem Treffen in Brüssel hat der für Energie zuständige EU-Vizekommissionspräsident Maros Sefcovic geladen. Neben Vertretern von Autobauern wie Daimler, BMW und Volkswagen sind auch Industriefirmen wie BASF, Continental und Siemens eingeladen. Sefcovic will mit Machnig und anderen Vertretern um 16.00 Uhr vor der Presse über die Ergebnisse informieren.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent

Das Mammographiescreening kann die Sterberate bei Brustkrebs deutlich reduzieren. Unter den Frauen, die an der Röntgenuntersuchung in Deutschland teilnahmen, gingen die Brustkrebssterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück, wie nach Angaben der Krankenkasse Barmer aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Ergebnissen eines Forschungsprojekts unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen, Krebsregistern und mehrerer Krankenkassen hervorgeht.

Commerzbank kritisiert Vorstoß der Unicredit bei Übernahme

Die Commerzbank hat die italienische Unicredit dafür kritisiert, unabgesprochen ihre Anteile an der deutschen Bank erhöht zu haben. "Die Unicredit hat gestern durch eine Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie ihren Aktienanteil an der Commerzbank auf etwa 20 Prozent erhöht hat", erklärte eine Commerzbank-Sprecherin am Mittwoch. "Dieser Schritt ist erneut nicht mit der Commerzbank abgestimmt."

Textgröße ändern: