Deutsche Tageszeitung - "Goodfellas"-Darsteller Ray Liotta im Alter von 67 Jahren gestorben

"Goodfellas"-Darsteller Ray Liotta im Alter von 67 Jahren gestorben


"Goodfellas"-Darsteller Ray Liotta im Alter von 67 Jahren gestorben
"Goodfellas"-Darsteller Ray Liotta im Alter von 67 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der aus Filmen wie "Goodfellas" und "Feld der Träume" bekannte US-Schauspieler Ray Liotta ist tot. Liotta starb im Alter von 67 Jahren in der Dominikanischen Republik, wo er sich zu Dreharbeiten aufhielt, wie sein Agent und die Filmbehörde des Karibikstaates am Donnerstag bestätigten. Nach Angaben seines Agenten verstarb der Schauspieler im Schlaf. Angaben zur Todesursache wurden zunächst nicht gemacht.

Textgröße ändern:

Liotta drehte in der Dominikanischen Republik den neuen Film "Dangerous Waters". Begleitet wurde er von seiner Verlobten, wie eine Sprecherin der Filmbehörde des Landes der Nachrichtenagentur AFP sagte. Zunächst hatten die Promi-Website "TMZ" und das Film-Portal "Deadline" über Liotta Tod berichtet.

Der 1954 in Newark an der US-Ostküste geborene Schauspieler ist vor allem für seine Hauptrolle im Gangster-Epos "Goodfellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia" aus dem Jahr 1990 bekannt. In dem Film von Regie-Legende Martin Scorsese spielte er an der Seite von Robert De Niro und Joe Pesci einen aufstrebenden Gangster. Im Jahr zuvor hatte er an der Seite von Kevin Costner im Baseball-Film "Feld der Träume" mitgespielt.

Weitere bekannte Filme sind "Operation Dumbo" (1995) und "Cop Land" mit Sylvester Stallone (1997) und zuletzt das "Sopranos"-Prequel "The Many Saints of Newark" aus dem vergangenen Jahr. Für einen Gastauftritt in der Ärzteserie "Emergency Room - Die Notaufnahme" gewann Liotta 2005 einen Emmy.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Trump überzieht Südafrikas Präsidenten mit "Genozid"-Vorwürfen

US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Verbraucherschützer gehen wegen Handgepäck-Gebühren gegen sieben Fluglinien vor

Verbraucherschützer in Deutschland und anderen Ländern fordern von Brüssel eine Untersuchung auf EU-Ebene zu Gebühren für die Mitnahme von Handgepäck bei sieben Billig-Fluglinien. "Heute gehen wir gegen sieben Fluglinien vor, die Verbraucher ausnutzen und den Gerichtshof der Europäischen Union ignorieren, der geurteilt hat, dass das Erheben von Gebühren für Handgepäck in angemessener Größe illegal ist", erklärte Agustín Reyna vom Verbraucherschutz-Dachverband Beuc am Mittwoch.

Textgröße ändern: