Deutsche Tageszeitung - Studie: Prüfungsangst kann Weg in Wunschberuf versperren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Prüfungsangst kann Weg in Wunschberuf versperren


Studie: Prüfungsangst kann Weg in Wunschberuf versperren
Studie: Prüfungsangst kann Weg in Wunschberuf versperren / Foto: © AFP/Archiv

Prüfungsangst kann sich erheblich auf die berufliche Zukunft auswirken. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Befragung der Internationalen Hochschule in Erfurt konnte mit 26,8 Prozent etwa jeder vierte Betroffene wegen der Angst nicht den Wunschberuf ergreifen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

41 Prozent der unter Prüfungsangst Leidenden verfehlten deswegen einen bestimmten Schul- oder Hochschulabschluss – etwa, weil sie die Schule oder das Studium abbrachen. 42 Prozent der Betroffenen entstanden Mehrkosten, zum Beispiel wegen kostenpflichtiger Wiederholungsprüfungen.

Wie die Studie zeigt, litten mit 86,8 Prozent insgesamt neun von zehn Deutschen schon einmal unter Prüfungsangst. Bei fast zwei Dritteln der Befragten betraf dies die Schulzeit oder das Studium. Mit 47,1 Prozent verspürte fast jeder Zweite Prüfungsangst bei einer Bewerbung, mit 45,9 Prozent berichteten fast ebenso viele von Ängsten während der Berufsausbildung.

Obwohl die Angst vor Prüfungssituationen so verbreitet ist, nimmt kaum jemand Hilfe in Anspruch. Gerade einmal 14,1 Prozent der Befragten mit Prüfungsangst suchten sich Unterstützung, die meisten davon im Freundes- und Familienkreis. Knapp 40 Prozent gingen zur psychologischen Psychotherapie. Befragt wurden insgesamt 1600 Menschen zwischen 16 und 65 Jahren.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Online-Bewertungen: Verbraucherschützer kritisieren mangelnde Transparenz

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher orientieren sich im Internet an den Bewertungen anderer Kunden - doch ob diese überhaupt echt sind, ist nicht immer klar. Nötig sei deshalb Transparenz, forderten die Verbraucherzentralen am Dienstag. Eine stichprobenartige Erhebung der Verbraucherschützer zeigte, dass es teils genau daran mangelt: Rund jedes vierte Unternehmen informiert demnach nicht oder nicht klar genug darüber, ob und wie es die Echtheit der Bewertungen sicherstellt.

Hunderte demonstrieren in Belgrad gegen Bauprojekt von Trump-Schwiegersohn

In Belgrad haben hunderte Menschen gegen den Abriss des einstigen Armee-Hauptquartiers zugunsten eines vom Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump vorangetriebenen Luxus-Hotelprojekts protestiert. Die Demonstranten bildeten am Dienstag eine symbolische menschliche Mauer rund um das Gebäude im Herzen der serbischen Hauptstadt. Vier Tage zuvor hatte das Parlament ein Gesetz verabschiedet, das die Bebauung des Geländes zum Projekt von herausgehobener Bedeutung erklärt und damit beschleunigte Baugenehmigungen sowie den Abriss des Armee-Hauptquartiers ermöglicht.

Urheberrechte im KI-Zeitalter: OpenAI verliert vor Gericht gegen die Gema

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat vor dem Münchner Landgericht eine Niederlage gegen die Verwertungsgesellschaft Gema erlitten. Das auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte US-Unternehmen habe im Fall mehrerer bekannter Lieder die entsprechenden Texte in seinem Chatbot "unberechtigt" vervielfältigt, teilte das Landgericht München I am Dienstag mit. Die Gema begrüßte die Entscheidung: Menschliche Kreativleistungen seien "keine Gratisvorlage". OpenAI kündigte an, weitere Schritte zu prüfen. (Az. 42 O 14139/24)

Mehr Flixbusse und -züge über die Weihnachtszeit

Das Münchener Verkehrsunternehmen Flix stockt über die Weihnachtszeit sein Angebot an Fernbussen und -zügen auf. Zum Jahresende hin würden insbesondere auf beliebten Strecken wie von München nach Zürich oder von Köln nach Frankfurt zusätzliche Busse eingesetzt, erklärte das Unternehmen am Dienstag. Zudem gilt ab dem 14. Dezember der neue Fahrplan für den Flixtrain mit höherer Taktung und neuen Zugverbindungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild