Deutsche Tageszeitung - Frankreich will Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frankreich will Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen


Frankreich will Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen
Frankreich will Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Frankreich will den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Die Nationalversammlung startete am Montag die Debatte eines Gesetzesentwurfs, der unter anderem bürokratische Hürden für den Bau von Anlagen für Wind- und Sonnenenergie abbauen soll. "Frankreich ist das einzige Land der EU, das seine Ziele bei erneuerbarer Energie verfehlt hat", betonte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir müssen diese Verzögerung aufholen", sagte sie und appellierte an die Opposition, sich nicht aus dogmatischen Gründen gegen das Gesetz zu stemmen.

Frankreich hatte in den vergangenen Jahren wenig in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert, da das Land jahrzehntelang von relativ billigem Atomstrom profitierte. Inzwischen mehren sich aber Probleme mit Atomkraftwerken und Frankreich ist in diesem Winter auf Stromimporte auf Deutschland angewiesen. Die Regierung bereitet die Bevölkerung auf mögliche Stromausfälle vor, sollte es sehr kalt werden und die Aufrufe zum Stromsparen nicht genügend befolgt werden.

Im Senat war der Gesetzentwurf bereits mit Unterstützung der konservativen Republikaner verabschiedet worden. Debattiert wird unter anderem noch, inwiefern Bürgermeistern ein Vetorecht beim Bau von Solaranlagen oder Windrädern eingeräumt werden soll. Auch der Abstand von Windrädern zu Häusern und zur Küste wird noch diskutiert.

Die Rechtspopulisten haben bereits angekündigt, gegen den Text zu stimmen, weil sie Windräder grundsätzlich ablehnen. Die Grünen sind gespalten, da das Gesetz den Abbau bürokratischer Hürden vorsieht, unter ihnen auch die Möglichkeit, Projekte mit Verweis auf den Schutz der Artenvielfalt zu verhindern.

Macron will bis 2050 50 Windparks vor der Küste schaffen. Die Solarenergie soll ebenfalls massiv ausgebaut werden, unter anderem durch den Einsatz von Solarpanels auf Supermarkt-Parkplätzen und an den Rändern von Autobahnen.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild