Deutsche Tageszeitung - Studie: Mehrheit der Deutschen wünscht sich digitale Übersicht zu Rentenbezügen

Studie: Mehrheit der Deutschen wünscht sich digitale Übersicht zu Rentenbezügen


Studie: Mehrheit der Deutschen wünscht sich digitale Übersicht zu Rentenbezügen
Studie: Mehrheit der Deutschen wünscht sich digitale Übersicht zu Rentenbezügen / Foto: © AFP/Archiv

Sechs von zehn Deutschen würden gerne mit einem Klick wissen, wie viel Geld sie im Alter zur Verfügung haben. Menschen, die aktuell noch nicht im Ruhestand sind und keine Rente beziehen, wünschen sich sogar zu mehr als zwei Dritteln (70 Prozent) eine digitale Übersicht über ihre zukünftige Rente, wie der Digitalverband Bitkom zur Veröffentlichung einer Studie am Mittwoch in Berlin erklärte.

Textgröße ändern:

"Ohne private oder betriebliche Altersvorsorge stünden viele Menschen im Alter vor dem finanziellen Ruin", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Umso wichtiger sei es, den Zugang zu entsprechenden Informationen möglichst einfach zu machen und für Transparenz und einen guten Überblick bei den Leistungen zu sorgen.

Wer aktuell herausfinden möchte, wie hoch die Rente im Alter ausfällt, muss laut Bitkom viel lesen und dann "selbst zusammenrechnen". Digitale Angebote seien noch nicht weit verbreitet. Das zeige sich auch in den Zahlen der Studie: Nur gut ein Fünftel (22 Prozent) der Befragten hat demnach das letztes Paket für die private Altersvorsorge online abgeschlossen, rund zwei Drittel sind dafür in die Bankfiliale oder ins Versicherungsbüro gegangen.

"Eine einfache, klare und digitale Darstellung würde es mehr Menschen ermöglichen, eine selbstständige und fundierte Entscheidung für ihre Altersvorsorge zu treffen", erklärt Rohleder. Bitkom forderte "verschlankte Förderrichtlinien" und eine lebenslange finanzielle Bildung, etwa durch Online-Angebote und Smartphone-Apps. Für die Studie wurden dem Verband zufolge tausend Menschen über 16 Jahren befragt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus

Fast fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt will die US-Regierung von Präsident Donald Trump Ermittlungen gegen Polizisten in ähnlichen Fällen einstellen. Das Justizministerium kündigte am Mittwoch in Washington an, es wolle Polizisten in Louisville im Bundesstaat Kentucky entlasten sowie in Minneapolis in Minnesota. Vorwürfe gegen Polizeikräfte in Memphis und vier weiteren Städten kämen ebenfalls auf den Prüfstand.

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Trump überzieht Südafrikas Präsidenten mit "Genozid"-Vorwürfen

US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Textgröße ändern: