Deutsche Tageszeitung - Autoindustrie: Streik in Kanada abgewendet - Arbeitskampf in USA geht weiter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Autoindustrie: Streik in Kanada abgewendet - Arbeitskampf in USA geht weiter


Autoindustrie: Streik in Kanada abgewendet - Arbeitskampf in USA geht weiter
Autoindustrie: Streik in Kanada abgewendet - Arbeitskampf in USA geht weiter / Foto: © AFP

Während in den USA die Streiks in der Autoindustrie weitergehen und zunehmend an politischer Bedeutung gewinnen, konnte der Hersteller Ford im Nachbarland Kanada einen drohenden Arbeitskampf abwenden. Die Mitglieder der Gewerkschaft Unifor stimmten am Sonntag einer Tarifeinigung mit dem US-Konzern zu. Die Gehälter steigen demnach um 15 Prozent über drei Jahre, bereits im ersten Jahr gibt es eine Erhöhung um zehn Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Gewerkschaft begrüßte in einem Eintrag im Kurznachrichtendienst X "immense Gewinne für die Beschäftigten". Die Vereinbarung für mehr als 5600 kanadische Ford-Angestellte umfasst auch weitere Leistungen und Boni, darunter Anpassungen an die Lebenshaltungskosten und bessere Renten. Sie dürfte als Vorlage für Einigungen bei den anderen beiden großen Autokonzernen General Motors und Stellantis dienen.

In den USA geht ein gleichzeitiger Streik bei den drei Konzernen, die auch "The Big Three" genannt werden, in die zweite Woche. General Motors und Stellantis, das aus dem Zusammenschluss von Fiat Chrysler mit Peugeot entstanden ist, sind besonders betroffen. Bislang werden knapp 40 Ersatzteilvertriebszentren der beiden Konzerne bestreikt.

Die mächtige Gewerkschaft UAW beklagt ausbleibende Fortschritte in den Tarifverhandlungen, während bei Ford auch in den USA "echte Fortschritte" erzielt worden seien. Die UAW fordert unter anderem eine Gehaltserhöhung um 40 Prozent über vier Jahre und verweist darauf, dass dies dem Anstieg der Vergütung der Chefetage entspreche.

Für US-Präsident Joe Biden wird der Streik zunehmend zum Problem, da er die US-Wirtschaft insgesamt beeinträchtigen könnte. Zugleich ist die Unterstützung für Gewerkschaften aber ein Kernpunkt von Bidens Präsidentschaft, und Michigan, wo Detroit, das Zentrum der US-Autoindustrie liegt, ist ein wichtiger Bundesstaat mit Blick auf die Wahl im kommenden Jahr.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter

Auf Druck der EU-Wettbewerbshüter hat der US-Konzern Microsoft Änderungen am Vertrieb seiner Videokonferenz-Software Teams in Europa zugesagt. Microsoft habe sich unter anderem bereiterklärt, künftig eine günstigere Version seiner Office-Pakete ohne die Teams-Software anzubieten, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Die Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht des US-Konzerns reduzieren und konkurrierenden Videokonferenz-Anbietern bessere Chancen verschaffen.

Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"

Die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), will in der "längsten Krise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" Wachstum "ermöglichen". Wirtschaftswachstum komme nicht von allein und bleibe auch nicht, "wenn man sich nicht kümmert", sagte sie am Freitag im Bundestag. Ohne Wachstum "verlieren wir die Mitte der Gesellschaft", warnte sie - und überließen diese "den Populisten von rechts und links, die mit vermeintlich einfachen Lösungen Stimmenfang machen".

EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Eine Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität hat hunderttausende Unterschriften gesammelt. Am späten Freitagvormittag zählte die Petition der Initiative Act rund 870.000 Unterschriften - eine Million sind bis Samstag nötig, damit sich die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"

Ostdeutsche Unternehmen sehen laut einer Umfrage viel Potenzial ihrer Region - sind aber skeptisch, ob sich dieses Potenzial auch heben lässt. Als größte Probleme haben die Firmen den Fachkräftemangel, die Strompreise und die politische Radikalisierung ausgemacht, ergab die am Freitag veröffentlichte Umfrage für das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF). Mehr als die Hälfte der Unternehmen äußerten sich zwar zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Entwicklung 2024 - die Wirtschaftslage insgesamt bewerteten fast die Hälfte aber negativ. "Die Stimmung ist schlechter als die Lage", erklärte das OWF.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild