Deutsche Tageszeitung - Ökonomen gehen von geringem Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr aus

Ökonomen gehen von geringem Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr aus


Ökonomen gehen von geringem Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr aus
Ökonomen gehen von geringem Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr aus / Foto: © AFP

Hohe Zinsen und eine verhaltene Weltkonjunktur bremsen die deutsche Wirtschaft weiter aus. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) geht deshalb nur noch von einem Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent für das nächste Jahr aus, wie die zur Hans-Böckler-Stiftung gehörende Forschungseinrichtung am Dienstag mitteilte. Im laufenden Jahr werde die Wirtschaft wie bereits erwartet schrumpfen.

Textgröße ändern:

"Bei abnehmender Inflation und stärkeren Lohnsteigerungen erholt sich zwar ab dem dritten Quartal 2023 der private Konsum", erklärten die Forschenden. Diese positive Entwicklung komme aber so spät, dass sie die Rezession im Gesamtjahr 2023 nur etwas mildern, aber nicht verhindern könne. Im Jahresdurchschnitt sinke das Bruttoinlandsprodukt deshalb um 0,5 Prozent.

Die Forschenden bestätigten damit eine erste Prognose aus dem Juni, die Annahmen für das kommende Jahr korrigierten sie allerdings um 0,5 Prozentpunkte nach unten. Zinserhöhungen wirkten sich demnach negativ auf die Konjunktur aus. Sie dämpften das Wachstum der Weltwirtschaft, zudem kämen aus den USA und aus China zu wenig Impulse. "Im Inland sinken die Bauinvestitionen drastisch, auch weil sich Kredite stark verteuert haben", führten die Forschenden aus.

Allerdings erhole sich der private Konsum langsam, zugleich "werden die Einkommen von deutlich höheren Tariflohnabschlüssen als in den Vorjahren profitieren", so die Experten. Demnach werden die preisbereinigten Einkommen in diesem Jahr zunächst nochmals leicht zurückgehen, nach der aktuellen Prognose im kommenden Jahr aber "spürbar" anwachsen.

Auf der konjunkturellen Habenseite für die deutsche Wirtschaft stehen zudem, neben der nachlassenden Inflation, kontinuierlich wachsende Ausrüstungsinvestitionen, erläuterte das IMK. Gründe dafür seien unter anderem die ökologische Transformation der Wirtschaft und wachsende Rüstungsausgaben des Staates.

Eine noch niedrigere Prognose als das IMK gab indes der Bundesverband deutscher Banken (BdB) ab, der von einem BIP-Wachstum von 0,3 Prozent im kommenden Jahr ausgeht. "Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle", erklärte der Verband am Dienstag. Für das laufende Jahr bestätigt der BdB, der sich für seine Prognose auf eine Umfrage unter den Chefvolkswirten der privaten Banken stützt, die Zahlen des IMK und erwartet einen BIP-Rückgang von 0,5 Prozent.

Das schwache Wirtschaftswachstum wirke sich nach Angaben des IMK auch auf den Arbeitsmarkt aus. Die Forschenden erwarten einen Anstieg der Arbeitslosenquote auf 5,7 Prozent in diesem Jahr, 0,4 Prozentpunkte mehr als noch 2022. Für 2024 veranschlagen die Forschenden eine weitere leichte Zunahme der Arbeitslosigkeit und eine Quote von 5,9 Prozent.

Die Inflationsrate hingegen werde deutlich zurückgehen. Während sie im laufenden Jahr bei durchschnittlich sechs Prozent liegen werde, dürfe die Teuerungsrate mit durchschnittlich 2,4 Prozent im nächsten Jahr wieder relativ nahe am Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) liegen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Präsident empfängt Hauptinvestoren in seinen Trumpcoin zu Abendessen

US-Präsident Donald Trump empfängt am Donnerstagabend (Freitagmorgen MESZ) die Hauptinvestoren in seine persönliche Kryptowährung zu einem "exklusiven" Abendessen in einem seiner Golfclubs nordöstlich von Washington. Eingeladen sind 220 Inhaber des sogenannten Trumpcoins $Trump. Die 25 Top-Investoren können vorher an einem Empfang mit dem Präsidenten teilnehmen. Kritiker halten den Trumpcoin für moralisch fragwürdig und werfen dem Rechtspopulisten Bereicherung im Amt vor.

EU-Parlament stimmt über Zölle auf Düngemittel aus Russland und Belarus ab

Das Europaparlament stimmt am Donnerstag (ab 11 Uhr) in Brüssel über die Einführung von Zöllen auf Düngemittel aus Russland und Belarus ab. Die Abgeordneten entscheiden über einen Vorschlag der EU-Kommission, Strafzölle auf Stickstoff-basierte Düngemittel und weitere Agrarprodukte zu erheben. Ziel der neuen Strafzölle ist es nach Angaben aus Brüssel, die russischen Exporteinnahmen zu schmälern.

Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus

Fast fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt will die US-Regierung von Präsident Donald Trump Ermittlungen gegen Polizisten in ähnlichen Fällen einstellen. Das Justizministerium kündigte am Mittwoch in Washington an, es wolle Polizisten in Louisville im Bundesstaat Kentucky entlasten sowie in Minneapolis in Minnesota. Vorwürfe gegen Polizeikräfte in Memphis und vier weiteren Städten kämen ebenfalls auf den Prüfstand.

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Textgröße ändern: