Deutsche Tageszeitung - Verhandlungen mit Investor für Ford-Werk in Saarlouis gescheitert

Verhandlungen mit Investor für Ford-Werk in Saarlouis gescheitert


Verhandlungen mit Investor für Ford-Werk in Saarlouis gescheitert
Verhandlungen mit Investor für Ford-Werk in Saarlouis gescheitert / Foto: © AFP

Die Verhandlungen mit einem Investor für das Werk des US-Autobauers Ford in Saarlouis sind gescheitert. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, entschied der Investor nach einer "eingehenden Machbarkeits-Prüfung und intensiven Verhandlungen" unter Teilnahme der saarländischen Landesregierung, die Gespräche "nicht fortzusetzen". Ford werde nun einen "alternativen Plan verfolgen", hieß es weiter ohne Details.

Textgröße ändern:

Im Juni war eine Absichtserklärung mit dem industriellen Großinvestor geschlossen worden, um das Werksgelände zu übernehmen. Um wen es sich dabei handelte, blieb geheim. Als ein möglicher Kandidat wurde der chinesische Autobauer BYD gehandelt, wie das "Handelsblatt" am Donnerstag berichtete. Es sei "enttäuschend für die Belegschaft und für uns alle", dass die Verhandlungen nun nicht fortgeführt würden, sagte der Ford-Deutschlandchef Martin Sander der Zeitung.

Der US-Konzern hatte vor einem Jahr angekündigt, das Werk in Saarlouis 2025 zu schließen. Aktuell wird dort noch der "Focus" mit Verbrennungsmotor gebaut. Für die Produktion seines neuen Elektroautos entschied Ford sich für seine Fabrik im spanischen Valencia und gegen Saarlouis. Derzeit arbeiten noch 4500 Menschen im Ford-Werk Saarlouis.

Das Unternehmen sicherte zu, in Saarlouis 1000 Arbeitsplätze zu erhalten. Diese könnten auch als Basis für ein künftiges dortiges Technologiezentrum dienen.

Die Gewerkschaft IG Metall zeigte sich "sehr enttäuscht und verärgert" angesichts der gescheiterten Verhandlungen. "Letztlich wissen wir nicht, warum Ford, die saarländische Landesregierung und der Investor sich nicht einigen konnten", erklärte der Bezirksleiter des Bereichs Mitte, Jörg Köhlinger. "Wir wissen nur, dass es nicht an der Belegschaft und ihren Vertretern gelegen haben kann." Die "hochqualifizierte Ford-Mannschaft" sei stets der Trumpf im Investorenprozess gewesen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: