Deutsche Tageszeitung - "Öko-Test": Haferdrinks größtenteils empfehlenswert - ein Produkt fällt durch

"Öko-Test": Haferdrinks größtenteils empfehlenswert - ein Produkt fällt durch


"Öko-Test": Haferdrinks größtenteils empfehlenswert - ein Produkt fällt durch
"Öko-Test": Haferdrinks größtenteils empfehlenswert - ein Produkt fällt durch / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Das Verbrauchermagazin "Öko-Test" hat 36 Haferdrinks unter die Lupe genommen und den Großteil als "empfehlenswert" eingestuft. "Die Prüfung von Geschmack und Geruch haben alle Produkte bestanden - und viele sind top in Sachen Inhaltsstoffe", erklärten die Testenden am Donnerstag. Ein Produkt fiel jedoch wegen Schimmelpilzbelastung durch.

Textgröße ändern:

Süß oder weniger süß ist nach Ansicht von Öko-Test Geschmackssache. "Unangenehm riechen oder schmecken sollte aber keine Hafermilch", erklärten die Prüfenden. Punktabzüge gab es im aktuellen Test wegen "leichter Bitternoten" oder einem "wässrigen Geschmack". In zwei der getesteten Haferdrinks steckten natürliche Aromen - in den Augen der Testenden überflüssig.

Deutlichere Kritik gab es an einem Produkt, in dem das Labor eine Konzentration von Schimmelpilzgiften nachwies, "die die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) übersteigt". Das nachgewiesene Schimmelpilzgift T-2/HT-2 könne den Verdauungstrakt schädigen und das Immunsystem stören. Bereits ein Glas Hafermilch der Sorte reiche aus, um die tägliche Menge zu überschreiten. Beim TDI handelt es sich allerdings nicht um einen gesetzlichen Grenzwert.

31 der 36 getesteten Haferdrinks waren Bioprodukte. Insgesamt kosteten die untersuchten Getränke zwischen 0,95 Cent und 3,05 Euro pro Liter. Als Milch dürfen die Hersteller ihre Produkte nicht bezeichnen, der Begriff ist tierischen Produkten vorbehalten.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: