Deutsche Tageszeitung - Deutsche Regas treibt Inbetriebnahme von LNG-Terminal auf Rügen voran

Deutsche Regas treibt Inbetriebnahme von LNG-Terminal auf Rügen voran


Deutsche Regas treibt Inbetriebnahme von LNG-Terminal auf Rügen voran
Deutsche Regas treibt Inbetriebnahme von LNG-Terminal auf Rügen voran / Foto: © POOL/AFP

Das Unternehmen Deutsche Regas aus Lubmin treibt die Inbetriebnahme des neuen Importterminals für Flüssigerdgas (LNG) auf der Ostseeinsel Rügen voran. Es habe nun das Regasifizierungsschiff "Transgas Power" von der Bundesrepublik Deutschland übernommen, erklärte das Unternehmen am Freitag. Noch in diesem Winter werde das Spezialschiff im Industriehafen Mukran festmachen und als FSRU in Betrieb genommen.

Textgröße ändern:

FSRU steht für Floating Storage and Regasification Unit, also schwimmende Speicher- und Wiederverdampfungseinheit. Zwei dieser LNG-Terminalschiffe sollen im Hafen von Mukran verankert werden. Die "Transgas Power" wurde zunächst durch die Bundesregierung gechartert, schließlich erhielt jedoch die Deutsche Regas die Betriebsgenehmigung für die Anlandestelle vor Rügen.

Von dort ist eine Pipelineanbindung zur Einspeisung des angelandeten Erdgases im Ostseehafen Lubmin geplant. Die Bundesregierung will mit dem Terminal die Energieversorgung im kommenden Winter sichern.

Das Projekt stößt örtlich allerdings auf viel Widerstand: Gegner sorgen sich um Auswirkungen auf die Umwelt und den Tourismus. Das Bundesverwaltungsgericht gab im September jedoch vorläufig grünes Licht für die Bauarbeiten.

Bis die Anbindungspipeline und die Anlandestelle fertig sind, werde die "Transgas Power" als "LNG-Carrier" zur Belieferung des bestehenden Terminals im Ostseehafen Lubmin genutzt, erklärte Deutsche Regas. Dafür ist auch bereits das Regasifizierungsschiff "Neptune" im Einsatz. Mit Fertigstellung der neuen Anlage in Mukran sollen beide Schiffe aus Lubmin abgezogen werden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Textgröße ändern: