Deutsche Tageszeitung - EU-Neuwagenmarkt legt zu - E-Auto-Wachstum leicht geschwächt

EU-Neuwagenmarkt legt zu - E-Auto-Wachstum leicht geschwächt


EU-Neuwagenmarkt legt zu - E-Auto-Wachstum leicht geschwächt
EU-Neuwagenmarkt legt zu - E-Auto-Wachstum leicht geschwächt / Foto: © AFP/Archiv

Die Verkäufe von Neuwagen in der EU haben im Oktober weiter zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen sie um 14,6 Prozent, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. "Alle großen Märkte bis auf Deutschland lagen zweistellig im Plus", erklärte die Beratungsfirma EY. Grund dafür und auch für ein insgesamt geschwächtes Wachstum des Absatzes reiner E-Autos war demnach das Auslaufen der staatlichen Zuschüsse für gewerbliche E-Auto-Käufe.

Textgröße ändern:

In Frankreich legte der Neuwagenmarkt um 21,9 Prozent zu, in Italien um 20 Prozent und in Spanien um 18,1 Prozent, in Deutschland hingegen nur um 4,9 Prozent. Über die ersten zehn Monate des Jahres gesehen wuchsen alle EU-Märkte bis auf Ungarn. Auch Deutschland trug mit einem soliden Plus von 13,5 Prozent dazu bei.

Die Verkäufe von E-Autos stiegen stark um 36,3 Prozent. In Belgien explodierten die Absätze mit einem Plus von 147,3 Prozent geradezu, auch in Dänemark wurden doppelt so viele E-Autos verkauft wie im Vorjahresmonat. In Deutschland legte der Markt nur um 4,3 Prozent zu, nachdem die Zahl der verkauften E-Fahrzeuge im September sogar zurückgegangen war. Grund ist laut EY die ausgelaufene Kaufprämie für gewerbliche Halter.

Der E-Anteil lag im Oktober somit EU-weit bei 14,2 Prozent im Vergleich zu zwölf Prozent vor einem Jahr. Über die ersten zehn Monate gesehen lag er 14,6 Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums und erstmals über dem Anteil der Dieselfahrzeuge. Den größten Anteil hatten weiterhin Benziner mit 33,4 Prozent, gefolgt von Hybriden mit 29 Prozent.

"Das Marktwachstum in der EU hält zwar an, aber zum einen liegen wir weiter deutlich unter dem Vorkrisenniveau", erklärte Constantin Gall von EY. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2019 lagen die Verkäufe demnach 20 Prozent höher. "Zum anderen sind die Aussichten alles andere als rosig." Im kommenden Jahr werde es voraussichtlich nicht mehr aufwärts gehen, wenn sich die Auswirkungen der aktuellen Konjunkturschwäche zeigen.

Mit Blick auf den E-Auto-Markt verwies Gall auf den massiven Rückstand Süd- und Osteuropas. "Die Unterschiede innerhalb der EU sind enorm", erklärte er. "Und sie werden sogar immer größer. In Skandinavien sind elektrifizierte Neuwagen bereits in der Mehrheit, in Osteuropa spielen Elektroautos hingegen auf dem Neuwagenmarkt quasi keine Rolle, sie sind nach wie vor ein absolutes Nischenprodukt." Das geplante EU-weite Verbrenner-Aus bis 2035 erscheine so kaum realisierbar.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Textgröße ändern: