Deutsche Tageszeitung - Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt

Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt


Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt / Foto: © AFP

Starke Schneefälle haben am Samstag Teile von Süddeutschland lahmgelegt. Besonders betroffen war der Süden Bayerns: In München etwa fielen in der Nacht zum Samstag nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts mehr als 40 Zentimeter Neuschnee. Der Flughafen in der Landeshauptstadt stellte seinen Betrieb ein, auch der Hauptbahnhof wurde gesperrt. S-Bahnen, Busse und Trambahnen fuhren nicht. Das Fußball-Bundesligaspiel des FC Bayern München gegen Union Berlin wurde abgesagt.

Textgröße ändern:

Ähnlich wie in München sah es in anderen Regionen Oberbayerns und in Teilen von Niederbayern aus. Auch in Baden-Württemberg, Hessen und Teilen Nordrhein-Westfalens führte kräftiger Schneefall zu Verkehrsbehinderungen und zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr.

Vielerorts riefen die Behörden die Menschen auf, aus Sicherheitsgründen am besten zu Hause zu bleiben. Die Münchner Polizei etwa riet den Bürgerinnen und Bürgern "dringend, unnötige Fahrten zu vermeiden und nur dann mit dem Auto unterwegs zu sein, wenn es unumgänglich ist".

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sprach von "unwetterartigen" Schneefällen mit Neuschneehöhen von mancherorts 20 bis 50 Zentimetern. Den Angaben zufolge sollten die Schneefälle im Tagesverlauf von Nordwesten her allmählich nachlassen, in den Alpen und den Höhenlagen des Bayerischen Wald sollte der Schneefall in der Nacht aufhören.

Am Sonntag wird dann voraussichtlich ein Zwischenhoch im Süden Deutschlands die Sonne über den Schneelandschaften scheinen lassen - und Ausflügler zum Gang nach draußen locken. Die Feuerwehr riet allerdings, auf herabfallende Gegenstände und Schnee im Bereich von Häusern und Bäumen zu achten: Von dem feuchten und schweren Neuschnee gingen erhebliche Gefahren aus.

Im bayerischen Alpenvorland lagen laut DWS am Samstag stellenweise mehr als 75 Zentimeter Schnee, im Bayerischen Wald zum Teil mehr als ein Meter. Auch im Fichtelgebirge und im Schwarzwald türmte sich der Schnee mehr als einen halben Meter auf. Fast überall im Bundesgebiet herrschte Dauerfrost, nur das Rheintal und das Emsland waren nach DWD-Angaben frostfrei.

Der Flugbetrieb am Münchner Flughafen wurde zunächst bis Samstagmittag eingestellt, der Flugstopp wurde dann bis Sonntagfrüh um 06.00 Uhr verlängert. Betroffen waren davon nach Angaben eines Sprechers 760 Flüge. "Grund dafür sind die anhaltenden starken Schneefälle am gestrigen Tag, in der Nacht und am heutigen Morgen", hieß es in der Mitteilung des Flughafens. Der Winterdienst sei im Dauereinsatz, um wieder einen sicheren Flugbetrieb zu ermöglichen.

Wegen des Wintereinbruchs kam es auch im Bahnverkehr zu großen Störungen. Im Großraum München sei der Fernverkehr eingestellt worden, teilte die Bahn am Samstagmorgen mit. Der Münchner Hauptbahnhof konnte am Samstag zeitweise nicht angefahren werden. "Wir empfehlen, Reisen von und nach München zu verschieben", erklärte die Bahn.

Auch im Münchner Stadtgebiet kam der Bahnverkehr zum Erliegen. "Der Betrieb bei Bus und Tram sowie S-Bahn ist witterungsbedingt aus Sicherheitsgründen für heute leider eingestellt", teilte die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) mit. Auch bei der U-Bahn könne es zu Ausfällen und Beeinträchtigungen kommen.

Die Polizei Niederbayern meldete von Freitagabend bis Samstagmorgen etwa 350 witterungsbedingte Einsätze. Es habe fünf Verkehrsunfälle mit Personenschäden gegeben, "wobei sich die Verletzungsfolgen glücklicherweise leichter bis allenfalls mittelschwer gestalteten", wie die Polizei mitteilte. Auf den Straßen gebe es wegen Schneeglätte und Schneebruch zahlreiche Behinderungen, vielerorts seien Autos und Lastwagen liegengeblieben.

Die für den Nachmittag in München geplante Partie des FC Bayern gegen Union Berlin wurde abgesagt. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) teilte mit, dass der Eigentümer der Allianz-Arena "das Stadion aufgrund anhaltender starker Schneefälle für die Durchführung des heutigen Spiels gesperrt" habe.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: