Deutsche Tageszeitung - Studie: Mütter empfinden Leben in Deutschland ungerechter als Väter

Studie: Mütter empfinden Leben in Deutschland ungerechter als Väter


Studie: Mütter empfinden Leben in Deutschland ungerechter als Väter
Studie: Mütter empfinden Leben in Deutschland ungerechter als Väter / Foto: © AFP/Archiv

Mütter empfinden das Leben in Deutschland einer Umfrage zufolge ungerechter als Väter. Das geht aus der sogenannten Sozialstudie der Universität Bielefeld im Auftrag der Bepanthen-Kinderstiftung des Pharmakonzerns Bayer hervor, die am Sonntag in Leverkusen veröffentlicht wurde. So waren 61 Prozent der befragten Mütter der Ansicht, dass harte Arbeit in Deutschland nicht belohnt werde. Bei den Vätern lag der Anteil bei knapp unter 50 Prozent.

Textgröße ändern:

82 Prozent der weiblichen und knapp 70 Prozent der männlichen Elternteile gaben zudem an, dass Rentnerinnen und Rentner aus ihrer Sicht im Alter finanziell nicht gut abgesichert seien. Über 60 Prozent der Mütter waren zudem der Meinung, dass Männer und Frauen in Deutschland nicht gleich behandelt würden. Bei den Vätern waren nur 27 Prozent dieser Ansicht. Auch bei der Frage, ob Armen in Deutschland gut geholfen werde, zeigte sich eine Diskrepanz zwischen den Geschlechtern. 54 der Mütter, aber nur 39 Prozent der Väter sahen das nicht so.

Auch zwischen Alleinerziehenden und in Partnerschaft lebenden Eltern zeigte sich in der Studie ein unterschiedliches Empfinden des Gerechtigkeitsniveaus. So sahen zum Beispiel 84 Prozent der Alleinerziehenden die Chancengleichheit für Kinder negativ, während das nur bei 68 Prozent der Befragten in Partnerschaft der Fall war. Auch die Absicherung für Rentner sahen Alleinerziehende mit 90 Prozent deutlich kritischer als Eltern mit Partner mit 76 Prozent.

Für die Sozialstudie waren im November und Dezember 2023 Familien in ganz Deutschland befragt worden. An der Onlinebefragung nahmen den Autoren zufolge 660 Kinder, 570 Jugendliche sowie deren Eltern teil. Insgesamt waren dies 1230 Mütter und Väter.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: