Deutsche Tageszeitung - FDP gegen Grüne: Bundesregierung bei EU-Gentechnik-Regelung uneins

FDP gegen Grüne: Bundesregierung bei EU-Gentechnik-Regelung uneins


FDP gegen Grüne: Bundesregierung bei EU-Gentechnik-Regelung uneins
FDP gegen Grüne: Bundesregierung bei EU-Gentechnik-Regelung uneins / Foto: © AFP

Bei geplanten Lockerungen der EU-Regeln für die Gentechnik ist die Bundesregierung weiterhin gespalten. Deutschland werde dem derzeitigen Vorschlag nicht zustimmen, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) machte sich hingegen erneut für die geplante EU-Neuregelung stark.

Textgröße ändern:

Die spanische EU-Ratspräsidentschaft will beim Treffen der EU-Agrarminister am Sonntag und Montag in Brüssel eine Abstimmung unter den Mitgliedstaaten ansetzen. Nach bisherigem Stand müsste sich die Bundesregierung dabei enthalten.

Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, für den Einsatz sogenannter Neuer Genomischer Verfahren (NGT) die Kennzeichnungspflicht sowie die Auflagen für Risikoprüfungen stark zu lockern und teilweise gänzlich abzuschaffen. Der Vorschlag der spanischen Präsidentschaft nimmt diese Vorschläge weitgehend auf.

"Ich möchte, dass weiterhin jeder für sich entscheiden kann, Produkte mit oder ohne Gentechnik zu nutzen", sagte Özdemir dazu. Die vorgeschlagenen Lockerungen würden dies jedoch verhindern. Zudem gehe es um Fairness auf dem Markt. "Wer gentechnikfrei wirtschaften möchte, ob konventionell oder ökologisch, soll dies auch in Zukunft tun können", sagte der Grüne den Funke-Zeitungen.

Stark-Watzinger sagte dazu, es sei "bedauerlich, dass es andere Ministerien gibt, in denen die Wissenschaft offenbar keine Rolle spielt". Es brauche klimarobustere Nutzpflanzen und Europa dürfe sich "bei dieser chancenreichen Zukunftstechnologie nicht abhängen lassen", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

NGT-Verfahren ermöglichen präzise Eingriffe in die DNA einer Pflanze. Befürworter erhoffen sich dadurch neue Pflanzensorten, die sich besser an klimatische Veränderungen anpassen können, weniger Wasser benötigen oder resistenter gegenüber Krankheiten sind. Zudem sollen schneller neue Sorten auf den Markt kommen.

"Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Überarbeitung des veralteten Gentechnikrechts ist unumgänglich, damit wir nicht von Zukunftstechnologien abgehängt werden", sagte die FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad der Nachrichtenagentur AFP. Sich den neuen Züchtungstechnologien zu verweigern sei "mutwilliger Verrat an Wissenschaft und Forschung". Minister Özdemir offenbare "sich als wahre Fortschritts- und Nachhaltigkeitsbremse in Europa".

Özdemir setze sich "für Koexistenz, Transparenz und gegen die Abschaffung der Gentechnik-Kennzeichnung" ein, erklärte hingegen Alexander Hissting, Geschäftsführer des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). "Damit stellt sich der Minister auf die Seite von Verbraucher:innen und der Lebensmittelwirtschaft." Zudem stehe auch die Wissenschaft nicht geschlossen hinter der geplanten NGT-Deregulierung.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter

Auf Druck der EU-Wettbewerbshüter hat der US-Konzern Microsoft Änderungen am Vertrieb seiner Videokonferenz-Software Teams in Europa zugesagt. Microsoft habe sich unter anderem bereiterklärt, künftig eine günstigere Version seiner Office-Pakete ohne die Teams-Software anzubieten, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Die Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht des US-Konzerns reduzieren und konkurrierenden Videokonferenz-Anbietern bessere Chancen verschaffen.

Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"

Die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), will in der "längsten Krise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" Wachstum "ermöglichen". Wirtschaftswachstum komme nicht von allein und bleibe auch nicht, "wenn man sich nicht kümmert", sagte sie am Freitag im Bundestag. Ohne Wachstum "verlieren wir die Mitte der Gesellschaft", warnte sie - und überließen diese "den Populisten von rechts und links, die mit vermeintlich einfachen Lösungen Stimmenfang machen".

EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Eine Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität hat hunderttausende Unterschriften gesammelt. Am späten Freitagvormittag zählte die Petition der Initiative Act rund 870.000 Unterschriften - eine Million sind bis Samstag nötig, damit sich die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"

Ostdeutsche Unternehmen sehen laut einer Umfrage viel Potenzial ihrer Region - sind aber skeptisch, ob sich dieses Potenzial auch heben lässt. Als größte Probleme haben die Firmen den Fachkräftemangel, die Strompreise und die politische Radikalisierung ausgemacht, ergab die am Freitag veröffentlichte Umfrage für das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF). Mehr als die Hälfte der Unternehmen äußerten sich zwar zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Entwicklung 2024 - die Wirtschaftslage insgesamt bewerteten fast die Hälfte aber negativ. "Die Stimmung ist schlechter als die Lage", erklärte das OWF.

Textgröße ändern: