Deutsche Tageszeitung - EVG startet zuversichtlich in Tarifverhandlungen mit der Bahn

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EVG startet zuversichtlich in Tarifverhandlungen mit der Bahn


EVG startet zuversichtlich in Tarifverhandlungen mit der Bahn
EVG startet zuversichtlich in Tarifverhandlungen mit der Bahn / Foto: ©

Mit einer über 30 Mitglieder starken Verhandlungsdelegation und dutzenden Forderungen ist die Gewerkschaft EVG am Donnerstag in die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn gegangen. Die Gespräche begannen am frühen Nachmittag in Berlin, auf sie folgen Verhandlungen mit der Lokführergewerkschaft GDL am Freitag. Beide Gewerkschaften fordern 7,5 Prozent mehr Geld und den Ausbau eines 2016 vereinbarten Wahlmodells, bei dem Beschäftigte zwischen Lohnerhöhung, Arbeitszeitverkürzung und mehr Urlaub wählen können.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Basisnähe" sei wichtig, erklärte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba zu der 32-köpfigen Verhandlungsdelegation. Jeder Bereich, den die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vertrete, müsse beim Auftakt mit am Tisch sitzen. Ziel sei es, die Tarifverhandlungen bis zum Jahresende zu einem "erfolgreichen Ende" zu bringen, erklärte Rusch-Ziemba. "Das ist ein ambitioniertes Ziel, aus unserer Sicht aber machbar."

Die Gewerkschaften gehen mit mehreren dutzend Forderungen in die Gespräche. Neben höheren Löhnen und den Fragen zum Wahlmodell geht es unter anderem um Forderungen wie eine Erhöhung der Zuschläge seitens der GDL und ein höherer Unternehmensanteil an der betrieblichen Altersvorsorge seitens der EVG. Weitere Verhandlungstermine in den kommenden Wochen sind bereits vereinbart. Verhandelt wird für rund 160.000 Beschäftigte.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild