Deutsche Tageszeitung - Inflationsrate in der Türkei springt auf über 75 Prozent

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Inflationsrate in der Türkei springt auf über 75 Prozent


Inflationsrate in der Türkei springt auf über 75 Prozent
Inflationsrate in der Türkei springt auf über 75 Prozent / Foto: © AFP

In der Türkei ist die Inflationsrate im Mai erneut gestiegen - sie kletterte auf einen Wert von 75,45 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das türkische Statistikamt am Montag mitteilte. Im April hatte die Teuerung bei knapp unter 70 Prozent gelegen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die türkische Zentralbank rechnet damit, dass sich die Inflation ab Juni abschwächt. Bis Ende des Jahres werde sie bei 38 Prozent liegen, hatte der neue Zentralbankchef Fatih Karahan Anfang Mai gesagt. Unabhängige Wirtschaftswissenschaftler zweifeln die öffentlichen Zahlen an und schätzen die Inflationsrate im Mai auf fast 121 Prozent.

Die türkische Regierung hatte Mitte Mai ein Sparprogramm zur Bekämpfung der Inflation angekündigt; vor allem im öffentlichen Dienst. Eine niedrige Inflationsrate sei für ein nachhaltiges Wachstum unerlässlich, hieß es. Einige der angekündigten Maßnahmen müssen noch vom Parlament abgesegnet werden.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte sich trotz der ausufernden Inflation lange gegen höhere Zinsen der Zentralbank gewehrt. Nach seiner Wiederwahl ins Präsidentenamt im vergangenen Jahr tauschte er dann die wirtschaftspolitische Führung aus und diese leitete eine die Zinswende ein. Die Zentralbank hob die Leitzinsen von damals 8,5 Prozent auf mittlerweile 50 Prozent an.

Bei der Kommunalwahl Ende März hatte Erdogans Partei AKP ein Debakel erlebt. Viele Beobachter machten die hohe Inflation und die drastische Abwertung der Lira im vergangenen Jahr für den Wahlausgang mitverantwortlich.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Hunderttausende Menschen zu CSD-Demonstration in Berlin erwartet

Hunderttausende Menschen werden am Samstag (12.00 Uhr) in Berlin zur diesjährigen Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) erwartet. Der Protestzug zieht mit 80 Wagen und rund hundert Fußgruppen von Mitte über Schöneberg zur Siegessäule im Stadtteil Tiergarten. Für den Nachmittag sind eine Abschlusskundgebung und ein Bühnenprogramm am Brandenburger Tor geplant.

Polizeigewerkschaft sieht vor CSD in Berlin neue Gefahr durch rechtsextreme Gewalt

Vor der am Samstag in Berlin stattfindenden Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) sieht sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eigenen Angaben zufolge neuen Herausforderungen gegenüber und erwartet einen "absoluten Großeinsatz". In diesem Jahr müssten sicherheitsrelevante Fragen geklärt werden, "die vor Jahren noch keine Rolle gespielt haben", sagte Benjamin Jendro, Sprecher des GdP-Landesverbandes Berlin, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstag).

Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an

Im Ringen um eine Einigung im Zollstreit mit den USA hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für Sonntag ein persönliches Treffen mit US-Präsident Donald Trump angekündigt. "Nach einem guten Telefonat" hätten Trump und sie "vereinbart, uns am Sonntag in Schottland zu treffen, um die transatlantischen Handelsbeziehungen zu erörtern und zu besprechen, wie wir diese weiterhin stark halten können", erklärte von der Leyen am Freitag im Onlinedienst X. Beobachter gehen davon aus, dass sich die Zollverhandlungen zwischen Brüssel und Washington auf der Zielgeraden befinden.

Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten von Tiktok in Berlin zu einem weiteren Warnstreik am kommenden Montag aufgerufen. Der Arbeitskampf werde parallel zu einem Gerichtstermin stattfinden, es sei auch eine Kundgebung vor dem Berliner Arbeitsgericht geplant, erklärte Verdi. Das Unternehmen versuche mit einem Gerichtsverfahren gegen den Betriebsrat, im Konflikt um geplante Kündigungen "Fakten zu schaffen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild