Deutsche Tageszeitung - Erstmals auch Anwärter aus Hongkong und Macau für Chinas Taikonauten-Ausbildung

Erstmals auch Anwärter aus Hongkong und Macau für Chinas Taikonauten-Ausbildung


Erstmals auch Anwärter aus Hongkong und Macau für Chinas Taikonauten-Ausbildung
Erstmals auch Anwärter aus Hongkong und Macau für Chinas Taikonauten-Ausbildung / Foto: © AFP/Archiv

Unter Chinas neuen Anwärtern für Missionen im All sind erstmals auch Kandidaten aus den Sonderverwaltungsgebieten Hongkong und Macau. Zum ersten Mal habe ein Bürger aus Hongkong die "Chance, ein Astronaut zu werden, um selbst ins All zu fliegen, sich an der Forschung zu beteiligen und einen Beitrag zum Raumfahrtprogramm des Landes zu leisten", erklärte Hongkongs Regierungschef John Lee am Dienstag. Dies sei eine "ruhmreiche Seite in Hongkongs Geschichte".

Textgröße ändern:

Hongkongs Technik- und Innovationsminister Sun Dong erklärte, der Anwärter aus Hongkong sei aus 120 Bewerbern ausgewählt worden. Das mehrstufige Auswahlverfahren hatte demnach bereits 2022 begonnen.

Die Regierung aus Macau bezeichnete die Entsendung eines eigenen Kandidaten als "Ehre". Dass jemand aus Macau die Chance auf eine Ausbildung zum Taikonauten bekomme, sei "eine starke inspirierende Botschaft an die jungen Menschen in Macau".

Die chinesische Behörde für bemannte Raumfahrt erklärte, die Entscheidung, auch Hongkong und Macau bei der Auswahl der künftigen Raumfahrer zu berücksichtigen, habe "starke Unterstützung und begeisterte Beteiligung der örtlichen Gemeinden" ausgelöst.

China hat im vergangenen Jahrzehnt unter Staatschef Xi Jinping Milliardensummen in die Raumfahrt investiert, um zu den traditionellen Raumfahrtnationen USA und Russland aufzuschließen. Die Volksrepublik baute eine eigene Raumstation auf, die seit 2022 ständig mit Taikonauten besetzt ist.

Außerdem gelangen China Missionen zum Mond und zum Mars. 2019 landete eine chinesische Sonde auf der erdabgewandten Seite des Mondes, 2021 landete ein Mars-Roboter der Volksrepublik auf dem Roten Planeten. Vergangene Woche trat eine chinesische Sonde mit Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes ihren Rückweg zur Erde an. Bis 2030 will China Taikonauten zum Mond bringen und in der Folge dort eine Raumstation aufbauen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: