Deutsche Tageszeitung - Preistreiberei: Opec berät mit Partnerländern über Produktionsdrosselung

Preistreiberei: Opec berät mit Partnerländern über Produktionsdrosselung


Preistreiberei: Opec berät mit Partnerländern über Produktionsdrosselung
Preistreiberei: Opec berät mit Partnerländern über Produktionsdrosselung / Foto: ©

Die Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) und weitere wichtige Förderländer sind am Freitagvormittag in Wien zusammengekommen, um über Produktionssenkungen zur Stabilisierung des Ölpreises zu beraten. Der saudiarabische Energieminister Chaled al-Faleh hatte am Donnerstagabend gesagt, er sei "nicht zuversichtlich", dass eine Einigung gefunden werde. Den 15 Mitgliedern der Opec allein war dies am Donnerstag nicht gelungen.

Textgröße ändern:

Am Freitag trafen die Opec-Minister mit Vertretern von insgesamt zehn Ölförderländern zusammen, darunter Russland. Auch der russische Energieminister Alexander Nowak hatte sich am Donnerstag wenig optimistisch geäußert: Für sein Land, zweitgrößter Ölproduzent der Welt, sei es "aufgrund der klimatischen Bedingungen sehr viel schwieriger als für andere Länder, die Produktion zu drosseln", sagte er in Sankt Petersburg.

Die Förderländer könnten das Fördervolumen auf dem aktuellen Niveau halten oder noch weiter drosseln, um die Preise zu stabilisieren. US-Präsident Donald Trump hatte die Opec noch am Mittwoch aufgefordert, keine Drosselung zu beschließen. Unter Druck steht damit besonders Saudi-Arabien, weil die Beziehungen zu den USA nach der Tötung des regierungskritischen saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi ohnehin schon belastet sind.

Der Ölpreis ist in den vergangenen zwei Monaten um mehr als 30 Prozent gesunken und pendelt derzeit um die 60 Dollar pro Fass. Grund dafür ist, dass Händler ein Überangebot bei gleichzeitig nachlassender Nachfrage wegen der sich abschwächenden Konjunktur erwarten.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: