Deutsche Tageszeitung - Barilla will mit eigener Schokocreme Nutella Konkurrenz machen

Barilla will mit eigener Schokocreme Nutella Konkurrenz machen


Barilla will mit eigener Schokocreme Nutella Konkurrenz machen
Barilla will mit eigener Schokocreme Nutella Konkurrenz machen / Foto: ©

Der italienische Konzern Barilla will Ferrero die Butter vom Brot nehmen - genauer: den weltweit berühmten Schokonussaufstrich. Nutella soll im Land seiner Erfinder ernsthafte Konkurrenz bekommen. Mit Pan di Stelle (Sternenbrot) will das Pasta- und Backwaren-Unternehmen den unangefochtenen Marktriesen angreifen. Bislang hat Barilla unter dem Namen Pan di Stelle Schokokekse mit Sternen im Sortiment.

Textgröße ändern:

Die Macher setzen nicht nur auf die Geschmacksnerven, sondern auch auf das Gewissen der Verbraucher: Sie wollen anders als der Goliath unter den Schokocremes auf Palmöl verzichten. Ferrero verarbeitet für die 1946 in Alba in Norditalien erfundene Nutella weiterhin das Öl, das unter anderem für die besonders glänzende Textur und die Cremigkeit des Aufstrichs sorgt.

Umwelt- und Verbraucherschützer kritisieren den Konzern dafür seit langem, obwohl Greenpeace und der WWF in Sachen Lieferketten und nachhaltige Produktion dem Produkt seinen Segen gegeben haben. Für Palmöl-Plantagen werden oft große Flächen Regenwald vernichtet.

Barilla wirbt zudem damit, dass Pan di Stelle "nur" etwas über 500 Kilokalorien pro 100 Gramm hat - bei Nutella sind es 593. Die Nüsse seien zu "hundert Prozent italienisch", der Kakao fair angebaut in der Elfenbeinküste.

Doch richtig gefährlich werden dürfte der Angriff nicht. Nutella beherrscht weiterhin unangefochten den Markt: Der Anteil beträgt weltweit laut Euromonitor 54 Prozent, in Italien sind es sogar 88 Prozent. Der bislang größte Mitbewerber bei Schokoaufstrichen, die türkische Yildiz Holding, deckt mit Cokokrem gerade mal zwei Prozent des Weltmarkts. Die Nutella-"Fans" "sind eine Macht am Frühstückstisch", sagt Euromonitor-Experte Emil Fazira.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission stellt Entwurf für EU-Haushalt ab 2028 vor

Die EU-Kommission stellt am Mittwoch im Europaparlament in Brüssel ihren Entwurf für den nächsten EU-Haushalt vor (12.30 Uhr MESZ). Der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen (MFR) fasst die Einnahmen und Ausgaben des Staatenbunds für die Zeit von 2028 bis 2034 zusammen. Der Vorschlag ist die Grundlage für Verhandlungen zwischen Kommission, den Mitgliedstaaten und dem Parlament in den nächsten zwei bis drei Jahren.

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Textgröße ändern: