Deutsche Tageszeitung - In Deutschland besitzen 3300 Superreiche 23 Prozent des gesamten Finanzvermögens

In Deutschland besitzen 3300 Superreiche 23 Prozent des gesamten Finanzvermögens


In Deutschland besitzen 3300 Superreiche 23 Prozent des gesamten Finanzvermögens
In Deutschland besitzen 3300 Superreiche 23 Prozent des gesamten Finanzvermögens / Foto: © AFP/Archiv

Sogenannte Superreiche besitzen in Deutschland fast ein Viertel des gesamten Finanzvermögens. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Boston Consulting Group (BCG) gibt es hierzulande 3300 Superreiche, das sind Menschen mit mehr als 100 Millionen Dollar Finanzvermögen. Sie besaßen im vergangenen Jahr 23 Prozent des gesamten Finanzvermögens - damit stieg der Anteil im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt.

Textgröße ändern:

In Deutschland ist die Vermögensverteilung laut dem Global Wealth Report von BCG "überdurchschnittlich ungleich". Zusätzlich zu den Superreichen gibt es demnach hierzulande etwa 555.000 Dollar-Millionäre, das sind 30.000 mehr als vor einem Jahr. Auf der anderen Seite gibt es demnach 66,5 Millionen Deutsche, die weniger als 250.000 Dollar Finanzvermögen besitzen - ihnen gehören 42 Prozent des gesamten Finanzvermögens im Land.

Die Studienautoren rechnen damit, dass sich der Trend in den kommenden fünf Jahren noch verstärken wird. Sie erwarten, dass die Superreichen dann etwa 26 Prozent des gesamten Finanzvermögens auf sich vereinen werden.

Je höher das Vermögen, desto höher waren zuletzt auch die Zuwächse in Deutschland. Die Superreichen konnten laut Studie einen Zuwachs von im Schnitt zehn Prozent verbuchen. In der Gruppe der Menschen mit einem Vermögen von einer bis fünf Millionen Euro lag der Zuwachs demnach bei etwas mehr als fünf Prozent. Wer null bis 250.000 Dollar Finanzvermögen hatte, konnte im Schnitt einen Zuwachs von 1,5 Prozent verbuchen – also unter der Inflationsrate.

Die meisten Superreichen leben laut Global Wealth Report in den USA - dort sind es 26.000. Auf dem zweiten Platz folgt China mit 8300 Superreichen. Deutschland liegt mit seinen 3300 Superreichen bereits auf dem dritten Platz.

An der Spitze des Rankings der Finanzvermögen liegen ebenfalls weiterhin die USA mit 119 Billionen Dollar, dahinter folgen China mit 33 Billionen Dollar und Japan mit 15 Billionen. Weltweit gab es laut dem Report 73.000 Superreiche und damit 7000 mehr als vor einem Jahr.

Das weltweite Nettovermögen stieg laut BCG-Report im vergangenen Jahr um vier Prozent auf 477 Billionen Dollar. Die Finanzvermögen, also Bargeld, Kontoguthaben, Schuldverschreibungen, Aktien, Investmentfonds und Pensionen, legten dabei um sieben Prozent auf 275 Billionen Dollar zu. In Deutschland wuchs das Finanzvermögen 2023 demnach um fünf Prozent an.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: