Deutsche Tageszeitung - Liam und Noel Gallagher befeuern Gerüchte um Oasis-Wiedervereinigung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Liam und Noel Gallagher befeuern Gerüchte um Oasis-Wiedervereinigung


Liam und Noel Gallagher befeuern Gerüchte um Oasis-Wiedervereinigung
Liam und Noel Gallagher befeuern Gerüchte um Oasis-Wiedervereinigung / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die seit Jahrzehnten für den Streit untereinander bekannten Brüder Noel und Liam Gallagher haben Gerüchte um eine Wiedervereinigung ihrer legendären Britpop-Band Oasis befeuert. Beide veröffentlichten am Montag im Online-Dienst X denselben Videoclip, der im Stil des Oasis-Logos das Datum 27.08.24 - also Dienstag - und die britische Uhrzeit "8am" (07.00 MEZ) zeigt. Auch auf dem offiziellen Account der Band wurde das Video veröffentlicht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bereits am Sonntag war der Clip am am Ende von Liam Gallaghers Konzert bei einem Festival in der Nähe von London gezeigt. Der 51-jährige Liam, der jüngere der Gallagher-Brüder, hatte zuvor den Oasis-Song "Half the World Away" seinem Bruder Noel (57) gewidmet. Die britische "Sunday Times" berichtete über mögliche Konzerte der Band im kommenden Sommer in London und Manchester.

Oasis waren 1991 in Manchester gegründet worden. Bekannt wurde sie durch ihr Album "Definitely Maybe" von 1994. Die Auseinandersetzungen zwischen den Gallagher-Brüdern sorgten immer wieder für Schlagzeilen, 2009 kam es endgültig zum Bruch. Zuletzt hatten Liam und Noel einander in Online-Medien deutlich weniger attackiert. Die Entwicklung hatte Oasis-Fans zuletzt verstärkt auf eine Wiedervereinigung hoffen lassen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild