Deutsche Tageszeitung - Bedeutung der USA als Deutschlands Handelspartner deutlich gestiegen

Bedeutung der USA als Deutschlands Handelspartner deutlich gestiegen


Bedeutung der USA als Deutschlands Handelspartner deutlich gestiegen
Bedeutung der USA als Deutschlands Handelspartner deutlich gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Bedeutung der Vereinigten Staaten als Handelspartner für Deutschland hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, gingen im vergangenen Jahr 9,9 Prozent der deutschen Exporte in die USA - das war der höchste Anteil in den vergangenen 20 Jahren. Demnach wurden 2023 Güter im Wert von 157,9 Milliarden Euro in die USA verschifft.

Textgröße ändern:

Die Vereinigten Staaten waren damit den Statistikern zufolge das neunte Jahr in Folge Deutschlands wichtigstes Exportland. Dieser Trend setzte sich auch im ersten Halbjahr dieses Jahres fort.

Bei den Importen verteidigten die USA im vergangenen Jahr zum fünften Mal den dritten Platz hinter China und den Niederlanden. So führte Deutschland 2023 Waren im Wert von 94,7 Milliarden Euro aus den USA ein, damit betrug der Anteil an den gesamten Importen 6,9 Prozent. Das war der höchste Wert seit 2004, wie die Statistiker ausführten.

Zusammen genommen sind die USA nach China der zweitwichtigste Handelspartner Deutschlands, was vor allem an dem hohen Wert der Importe aus der Volksrepublik liegt. Der Abstand zu China schrumpfte aber zuletzt.

Besonders wichtig sind die USA unter anderem für die Pharmaindustrie. So ging vergangenes Jahr knapp ein Viertel (23,2 Prozent) aller deutschen Pharma-Exporte in die USA. 2008 waren es noch zwölf Prozent. Auch für Maschinen sowie Autos und Autoteile spielen die USA als Abnehmer eine große Rolle.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein

Erwachsene können auch von Menschen adoptiert werden, die nicht mehr voll geschäftsfähig sind - wenn sie zum Zeitpunkt des notariell beurkundeten Adoptionsantrags geschäftsfähig waren. Minderjährige können in solchen Fällen allerdings nicht mehr adoptiert werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. Volljährige können demnach selbst entscheiden, ob sie eine solche Wahlverwandtschaft eingehen wollen. (Az. XII ZB 320/23)

Textgröße ändern: