Deutsche Tageszeitung - Lidl stellt Geschäft mit Kochboxen ein

Lidl stellt Geschäft mit Kochboxen ein


Lidl stellt Geschäft mit Kochboxen ein
Lidl stellt Geschäft mit Kochboxen ein / Foto: ©

Der Discounter Lidl stellt sein Geschäft mit Kochboxen ein. Wie das Unternehmen am Donnerstag in Neckarsulm mitteilte, soll das Angebot namens Kochzauber zum 8. März enden. Demnach entwickelte sich der Markt mit fertigen Kochboxen samt Rezept für ein komplettes Gericht "nicht so dynamisch" wie nötig, um eine langfristige Wachstumsperspektive zu erreichen.

Textgröße ändern:

Der Discounter hatte das Berliner Startup Kochzauber Ende 2015 gekauft. Die Kochboxen sind in ausgewählten Filialen erhältlich, vor allem aber können sie über das Internet bestellt werden. Am Berliner Standort von Kochzauber gab es zuletzt 33 Beschäftigte, ihnen würden "alternative Stellen in verschiedenen Teilen des Unternehmens" angeboten, erklärte Lidl. Betriebsbedingte Kündigungen werde es nicht geben.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

In den USA ist das Veröffentlichen intimer Aufnahmen ohne Zustimmung der Gezeigten künftig verboten. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag ein Gesetz gegen sogenannte Rachepornografie (Englisch: revenge porn), das der Kongress nach seinem Amtsantritt mit großer Mehrheit beschlossen hatte. Auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Bilder sind betroffen.

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

Textgröße ändern: