Deutsche Tageszeitung - Trump macht Auto-Zölle von Handelsgesprächen mit EU abhängig

Trump macht Auto-Zölle von Handelsgesprächen mit EU abhängig


Trump macht Auto-Zölle von Handelsgesprächen mit EU abhängig
Trump macht Auto-Zölle von Handelsgesprächen mit EU abhängig / Foto: ©

Während in der EU noch über die Aufnahme von Handelsverhandlungen mit den USA gestritten wird, hat deren Präsident Donald Trump den Ausgang solcher Gespräche mit Strafzöllen auf europäische Autos verknüpft. Wenn es zu keinem "Deal" mit den Europäern komme, werde er die Zölle verhängen, sagte Trump am Mittwoch in Washington. Die EU-Handelsminister beraten am Freitag in Bukarest über ein mögliches Verhandlungsmandat der EU-Kommission.

Textgröße ändern:

Trump hatte am Sonntag einen offiziellen Bericht des US-Handelsministeriums erhalten, der die Grundlage für Strafzölle auf europäische Autos darstellen könnte. Offenbar stuft das Ministerium darin die Importe als eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten ein. Mit dieser Begründung hatte Trump im vergangenen Jahr Strafzölle auf Stahl und Aluminium erlassen.

Seit Einreichen des Berichts läuft eine gesetzliche Frist von 90 Tagen, innerhalb der Trump über Konsequenzen zu entscheiden hat. In der Vergangenheit hatte er immer wieder mit Strafzöllen von 25 Prozent auf aus Europa eingeführte Fahrzeuge gedroht. Davon würde besonders Deutschland getroffen.

Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat kamen 2018 über 55 Prozent aller EU-Autoexporte in die USA aus der Bundesrepublik. Die angedrohten Strafzölle auf Autos seien 2019 die größte Sorge der europäischen Autoindustrie, sagte Volkswagen-Chef Herbert Diess am Donnerstag der "Financial Times". Nach Schätzungen von Analysten des Londoner Unternehmens Evercore ISI befragt, wonach die Strafzölle VW jährlich 2,5 Milliarden Dollar kosten könnten, sagte Diess, im schlimmsten Fall sei diese Zahl nicht unrealistisch.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) warnte in Richtung Washington vor einer Gegenreaktion durch die EU. "Wenn die USA Sanktionen verhängen, dann würde das ganz zwangsläufig eine entsprechende Gegenreaktion zur Folge haben müssen", sagte Weil, der in seiner Funktion als Ministerpräsident auch Mitglied im Aufsichtsrat von Volkswagen ist, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.

Um eine Eskalation zu verhindern, steht ein Handelsabkommen mit den USA seit vergangenem Jahr im Raum, für konkrete Verhandlungen gibt es bislang aber kein Mandat. Während Deutschland darauf dringt, die Kommission rasch mit Verhandlungen zu beauftragen, bremsen andere EU-Länder, darunter Frankreich.

Bei einem Treffen der EU-Handelsminister in Bukarest am Freitag steht das Thema auf der Agenda. Mit einer Entscheidung ist allerdings nicht zu rechnen.

Auch im EU-Parlament gibt es Widerstand. Zwar sprach sich der Handelsausschuss am Dienstag für konkrete Handelsgespräche aus. Das Abstimmungsergebnis fiel jedoch knapp aus und der Ausschussvorsitzende Bernd Lange (SPD) ist entschieden gegen Verhandlungen, solange die US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium in Kraft sind.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Vollversammlung des Parlaments schließlich nicht dem Votum des Ausschusses folgt. Die Volksvertretung der EU ist in dieser Angelegenheit nicht an der Entscheidung beteiligt, eine Ablehnung hätte aber einen hohen symbolischen Wert.

Zudem gibt es in Washington und in Brüssel unterschiedliche Vorstellungen davon, worüber verhandelt werden soll. Die EU hatte vorgeschlagen, gegenseitige Zölle auf Industrieprodukte abzuschaffen, darunter auch Autos. Die US-Regierung würde gerne auch landwirtschaftliche Produkte miteinbeziehen, den Automobilsektor aber ausklammern.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern: