Deutsche Tageszeitung - Wer bestellt, bezahlt - Barley will Immobilienverkäufer für Makler zahlen lassen

Wer bestellt, bezahlt - Barley will Immobilienverkäufer für Makler zahlen lassen


Wer bestellt, bezahlt - Barley will Immobilienverkäufer für Makler zahlen lassen
Wer bestellt, bezahlt - Barley will Immobilienverkäufer für Makler zahlen lassen / Foto: ©

Wer den Makler bestellt, der zahlt - dieses Prinzip soll künftig nicht nur bei Mietverträgen, sondern auch bei Immobilienverkäufen gelten. Dadurch soll es für Verbraucher einfacher werden, bezahlbaren Wohnraum zu finden, wie aus einem Gesetzesentwurf von Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hervorgeht. Doch die Unterstützung der Union scheint ihr dabei keineswegs sicher.

Textgröße ändern:

Mit ihrem Vorhaben will Barley die Käufer von Wohnungen und Eigenheimen bei den Erwerbsnebenkosten entlasten, die beim Immobilienkauf oft einen beträchtlichen Teil ausmachen. Zu diesen Nebenkosten gehören etwa die Grunderwerbsteuer, die in einigen Bundesländern bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises beträgt, und die Notar- und Maklergebühren.

Makler würden "in der Praxis überwiegend auf Initiative der Verkäuferseite tätig", heißt es in Barleys Gesetzesentwurf. Trotzdem seien Kaufinteressenten "in der Regel gezwungen, zumindest einen Teil der Maklerprovision zu übernehmen". Ziel des Gesetzes ist es nun, diese "Abwälzung von Maklerkosten" zu verhindern.

"Ein eigenes Zuhause wird gerade für junge Menschen und Familien immer schwerer zu finanzieren", sagte die Ministerin der "Süddeutschen Zeitung" zur Begründung. "Oft müssen Käufer enorme Maklerkosten tragen, obwohl der Verkäufer den Makler beauftragt hat."

Eine bloße Senkung der Kaufnebenkosten über einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer, wie er derzeit von der großen Koalition geprüft wird, beseitige nicht die "Zwangslage" zulasten der Verbraucher, heißt es in dem Entwurf der SPD-Politikerin. Auch eine gleichmäßige Teilung der Maklerprovision oder eine regionale Begrenzung des Bestellerprinzips auf besonders angespannte Immobilienmärkte werde daran nichts ändern.

Für die Käufer könnte es Barleys Entwurf zufolge Einsparungen von bis zu drei Milliarden Euro geben. Einbußen müssen hingegen die Makler verkraften: Das Justizministerium rechnet damit, dass die ihre Einnahmen aufgrund von Auftragsverlusten um zehn Prozent oder 600 Millionen Euro zurückgehen.

Lob für Barleys Vorstoß kam vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Dieser sei "ein Schritt zu mehr Transparenz am Markt und würde zu mehr Wettbewerb unter den Maklern führen", sagte IW-Immobilienexperte Pekko Sagner der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Das Bundesbauministerium von Horst Seehofer (CSU) wies den Entwurf, der nun in die Ressortabstimmung innerhalb der Bundesregierung ging, hingegen zurück: "Wir sehen keine positiven Effekte durch die Maklerumlage", sagte der parlamentarischer Staatssekretär für Bauen, Marco Wanderwitz (CDU), dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Es gibt eine Vielzahl denkbarer Instrumente zur Senkung der Erwerbskosten, die wirksamer wären, beispielsweise die Senkung der Grunderwerbsteuer."

Ähnlich äußerte sich die FDP und warf Barley eine "Scheinlösung" vor. Die Maklerkosten würden beim Bestellerprinzip auf den Kaufpreis aufgeschlagen, erklärte der bau- und wohnungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Föst. Echte Entlastung bringe nur ein Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer.

Der "Süddeutschen Zeitung" zufolge stoßen Barleys Pläne auch im Bundeskanzleramt auf Vorbehalte. Dort würden sie als offenbar nicht von den Beschlüssen des Wohngipfels vom September 2018 gedeckt betrachtet, schrieb die Zeitung.

Ein Sprecher des Justizministeriums verwies am Montag hingegen auf die Ergebnisse des Wohngipfels im September im Kanzleramt. Darin heißt es: "Die Bundesregierung strebt eine Senkung der Kosten für den Erwerb selbstgenutzten Wohnraums bei den Maklerkosten an."

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern

Die EU-Länder haben sich auf ein Unterstützungspaket für Winzerinnen und Winzer geeinigt. Die 27 Staaten stimmten am Donnerstag in Brüssel dafür, mehr Rodungen auf Weinbergen zuzulassen, um Überproduktion in dem Sektor zu begrenzen. Die EU will zudem den Vertrieb von Weinen mit einem reduzierten Alkoholanteil fördern.

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Textgröße ändern: