Deutsche Tageszeitung - Millionenstrafe gegen Kurzvideo-App TikTok in den USA verhängt

Millionenstrafe gegen Kurzvideo-App TikTok in den USA verhängt


Millionenstrafe gegen Kurzvideo-App TikTok in den USA verhängt
Millionenstrafe gegen Kurzvideo-App TikTok in den USA verhängt / Foto: ©

Die rasch wachsende Kurzvideo-App TikTok ist in den USA zu einer Millionenstrafe verdonnert worden, weil sie unerlaubt die Daten ihrer jüngsten Nutzer gesammelt und gespeichert hat. Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC verhängte am Mittwoch eine Geldbuße von 5,7 Millionen Dollar (fünf Millionen Euro) gegen das Netzwerk, das in chinesischem Besitz ist. Das war die bislang höchste Strafe wegen Verstoßes gegen US-Recht zum Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet.

Textgröße ändern:

TikTok gehört dem chinesischen Unternehmen ByteDance und entstand durch die Zusammenlegung mit der Mitsing-App Musical.ly, die mit einer Lippensynchronisierungsfunktion für selbstgedrehte Videos erfolgreich wurde. Mit TikTok können kurze selbst erstellte Clips mit Effekten versehen und geteilt werden - das Netzwerk fordert laut der FTC von allen Nutzern aber E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nutzername, Vor- und Nachname sowie biographische Angaben und ein Profilbild.

TikTok habe dabei versäumt, sich bei den Nutzern unter 13 Jahren die Einwilligung der Eltern für diese Daten zu holen, so wie es das US-Recht fordere, kritisierte die Verbraucherschutzbehörde. "Die Betreiber wussten, dass auch viele Kinder die App benutzen." Die nun verhängte "Rekordstrafe" sei auch eine Botschaft an alle anderen Onlinedienste mit Angeboten für Kinder. "Wir nehmen die Durchsetzung des entsprechenden Rechts sehr ernst und werden es nicht tolerieren, wenn sich Unternehmen nicht daran halten."

Das Netzwerk hatte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr weltweit 500 Millionen Nutzer, in den USA waren zuletzt nach Angaben der Verbraucherschutzbehörde 65 Millionen Accounts registriert. Die App macht mit ihrer Beliebtheit unter Kindern und Jugendlichen den einschlägigen Angeboten wie Facebook, Instagram und Snapchat Konkurrenz. Die Behörde warf dem Dienst dabei auch vor, das Streben nach Wachstum vor den Schutz gefährdeter Kinder zu stellen.

TikTok akzeptierte die Strafe sowie die Auflage, alle fraglichen Daten zu löschen - das tun die Unternehmen für gewöhnlich, um einen Gerichtsprozess zu vermeiden, der sie noch teurer zu stehen kommt und ihrem Ruf erheblich schaden kann. Zugleich erklärte das Unternehmen, eine neue Version seiner App zu starten, die sich an die jüngsten Nutzer richtet und einen zusätzlichen Schutz vorsieht.

TikTok ist allerdings auch wegen des eigentlichen Inhalts umstritten. Die App ist vor allem bei jungen Mädchen beliebt - sie können leicht zum Ziel spöttischer und verletzender Kommentare werden oder auch von Pädophilen auf der Suche nach Missbrauchsopfern. Außerdem seien die Folgen für Kinder, die sich aller Welt zur Schau stellen, noch gar nicht erforscht, geben Experten zu bedenken.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern: