Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg

Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg


Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg
Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg / Foto: ©

Deutschland will in den nächsten Jahren die beiden ehemaligen Pfeiler seiner Stromversorgung abschalten: Kernenergie und Kohleverbrennung. In der Frage, was gefährlicher ist und deshalb zuerst beendet werden sollte, ist die Bevölkerung aber zweigeteilt. Während 49,5 Prozent sich in einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox für einen schnellen Atomausstieg aussprechen, halten 44 Prozent das für einen Fehler. Die Umfrage lag der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vor.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung hatte nach dem Nuklearunfall im japanischen Fukushima den Atomausstieg bis 2022 beschlossen. Der kürzlich erschienene Abschlussbericht der Kohlekommission sieht vor, die deutschen Kohlemeiler bis spätestens 2038 stillzulegen. Während es beim Kohleausstieg um den Klimaschutz geht, stehen bei der Atomenergie eher die Gesundheitsgefahren und Sicherheitsfragen im Fokus.

Die aktuelle Umfrage zeigte nun: "Es scheint vor allem eine Frage der politischen Einstellung zu sein, ob die Atomkraft oder die Kohleverstromung als schädlicher wahrgenommen wird", wie der Verivox-Experte Valerian Vogel erklärte.

Auf die Frage "Denken Sie, es war ein Fehler der Politik zuerst aus der Atomkraft auszusteigen?" antworteten 81,5 Prozent der selbsterklärten Anhänger der AfD "Ja, auf jeden Fall" oder "Eher ja". Bei den FDP-Anhängern glauben das 70,6 Prozent, bei Unionsunterstützern 57,3 Prozent. Unter den potenziellen Linken-Wählern stimmten nur 26,3 Prozent zu, unter SPD-Anhängern 21,7 und unter Grünen-Wählern 18,1 Prozent.

Insgesamt waren 6,4 Prozent der Umfrage-Teilnehmer unentschlossen. Das Meinungsforschungsinstitut Civey befragte Mitte Februar insgesamt gut 5000 Menschen über das Internet.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Steinmeier startet bundesweite Aktion für das Ehrenamt

Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin startet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag eine bundesweite Mitmachaktion für zivilgesellschaftliches Engagement. Steinmeier ist Initiator und Schirmherr der Aktion "Der Ehrentag - für dich, für uns, für alle", die im nächsten Jahr zum ersten Mal stattfinden soll. Mit der Aktion will Steinmeier nach Angaben des Bundespräsidialamts deutschlandweit "zur Beteiligung, zu eigenen Aktionen und Aktivitäten, zum Ausprobieren und Mitmachen" einladen.

Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an

Melania Trump hat die Veröffentlichung eines mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Hörbuchs angekündigt - obwohl sie sich kürzlich ausgerechnet gegen KI-generierte Bilder im Zusammenhang mit sogenannter Rachepornografie eingesetzt hat. Sie fühle sich "geehrt", der Öffentlichkeit "Melania - Das KI-Hörbuch" zu präsentieren, erklärte die Ehefrau von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Hörbuch werde vollständig von KI mit ihrer "eigenen Stimme" gesprochen, fügte sie hinzu. "Lasst die Zukunft des Verlagswesens beginnen."

Frauen besonders durch Altersarmut gefährdet - 2,1 Millionen Betroffene

Rund 2,1 Millionen Rentnerinnen haben im vergangenen Jahr unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze gelebt. Das geht aus einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes auf Anfrage des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) hervor, aus dem der "Stern" am Freitag berichtet. Demnach sind Frauen von Altersarmut häufiger betroffen als Männer: Den 2,1 Millionen Rentnerinnen standen 1,3 Millionen Rentner unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze gegenüber.

Urteile: Pflegeheime dürfen Entgelte nicht einseitig erhöhen

Zwei Berliner Gerichte haben bekräftigt, dass Pflegeheime die Entgelte der Bewohnerinnen und Bewohner nicht einseitig erhöhen dürfen. Jede Erhöhung sei eine Vertragsänderung und "bedarf der Zustimmung" der Bewohnenden, erklärte die Verbraucherzentrale Berlin am Donnerstag unter Verweis auf Urteile des Landgerichts und des Kammergerichts. In den verhandelten Fällen hatten die Bewohnenden der Erhöhung aktiv widersprochen. (Az. 15 O 414/23 und Az. 23 UKl 8/24)

Textgröße ändern: