Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg

Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg


Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg
Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg / Foto: ©

Deutschland will in den nächsten Jahren die beiden ehemaligen Pfeiler seiner Stromversorgung abschalten: Kernenergie und Kohleverbrennung. In der Frage, was gefährlicher ist und deshalb zuerst beendet werden sollte, ist die Bevölkerung aber zweigeteilt. Während 49,5 Prozent sich in einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox für einen schnellen Atomausstieg aussprechen, halten 44 Prozent das für einen Fehler. Die Umfrage lag der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vor.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung hatte nach dem Nuklearunfall im japanischen Fukushima den Atomausstieg bis 2022 beschlossen. Der kürzlich erschienene Abschlussbericht der Kohlekommission sieht vor, die deutschen Kohlemeiler bis spätestens 2038 stillzulegen. Während es beim Kohleausstieg um den Klimaschutz geht, stehen bei der Atomenergie eher die Gesundheitsgefahren und Sicherheitsfragen im Fokus.

Die aktuelle Umfrage zeigte nun: "Es scheint vor allem eine Frage der politischen Einstellung zu sein, ob die Atomkraft oder die Kohleverstromung als schädlicher wahrgenommen wird", wie der Verivox-Experte Valerian Vogel erklärte.

Auf die Frage "Denken Sie, es war ein Fehler der Politik zuerst aus der Atomkraft auszusteigen?" antworteten 81,5 Prozent der selbsterklärten Anhänger der AfD "Ja, auf jeden Fall" oder "Eher ja". Bei den FDP-Anhängern glauben das 70,6 Prozent, bei Unionsunterstützern 57,3 Prozent. Unter den potenziellen Linken-Wählern stimmten nur 26,3 Prozent zu, unter SPD-Anhängern 21,7 und unter Grünen-Wählern 18,1 Prozent.

Insgesamt waren 6,4 Prozent der Umfrage-Teilnehmer unentschlossen. Das Meinungsforschungsinstitut Civey befragte Mitte Februar insgesamt gut 5000 Menschen über das Internet.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: