Deutsche Tageszeitung - Die Dienstwagenflotten in Europa werden langsam grüner

Die Dienstwagenflotten in Europa werden langsam grüner


Die Dienstwagenflotten in Europa werden langsam grüner
Die Dienstwagenflotten in Europa werden langsam grüner / Foto: ©

Noch beträgt der Anteil von Elektroautos in den Dienstwagenflotten und Fuhrparks der Unternehmen europaweit knapp zwei Prozent - bewegt sich also in einer Größenordnung wie bei den Autos der privaten Haushalte. Doch jetzt wird dieser Anteil steigen, sind Experten überzeugt. Denn es gibt mehr Modelle, und vor allem: die Kosten sinken.

Textgröße ändern:

"Das Angebot entwickelt sich, jeder Fuhrparkmanager denkt mittlerweile auch Elektroautos mit", sagt Guillaume Crunelle, Autoexperte beim Beratungsunternehmen Deloitte. Stéphane Renie vom französischen Leasingunternehmen ALD zählt auf: Kleinwagen wie der Renault Zoe, Kompakt-SUVs wie der Hyundai Kona oder der Jaguar I-Pace und Tesla - es gibt mittlerweile für die diversen Anforderungen und Angestellten passende Fahrzeuge in der Elektroversion.

Entscheidend aber sind die Kosten: "Wenn man die gesamten Kosten anschaut, also den Kauf und die Nutzung, dann wird das E-Auto jetzt interessant", sagt Autoexperte Thomas Morel von McKinsey. Die Reichweite sei in vielen Fällen "kein Thema mehr", denn E-Autos, die mit einmal Auftanken mehr als 350 Kilometer weit kommen, genügten den Anforderungen vieler Unternehmen bereits.

Bleibt der Wiederverkaufswert, auch sehr wichtig für die Unternehmen, die Dienstwagen und Fuhrpark alle paar Jahre austauschen. "Hier sieht es im Moment ganz gut aus", sagt Guillaume Crunelle - es sei aber noch zu früh für eine handfeste Prognose.

Auf dem größten europäischen Markt Deutschland wird die seit Januar geltende Steuerbegünstigung für Dienstwagen mit Elektro- und Hybridantrieb dafür sorgen, dass die Nachfrage stark zunehmen wird. Das erwarten die Autoexperten des Beratungsunternehmens PwC, die schon nach einem entsprechenden Beschluss der Bundesregierung im August prophezeiten: "Die Zukunft der deutschen Elektrofahrzeuge beginnt am 1. Januar 2019."

Noch allerdings passen laut PwC Angebot und Nachfrage nicht recht zusammen. Die Hersteller hätten stark auf SUVs gesetzt, weil sich die Batterien "eleganter" einbauen lassen. Die meisten Unternehmen jedoch hätten die SUVs wegen ihres hohen CO2-Ausstoßes generell als Dienstwagen ausgeschlossen.

Fazit der Experten: "Die Dienstwagenvorschriften in vielen Unternehmen und Leasinggesellschaften müssen jetzt schnell geändert werden." Für die deutschen Autohersteller bestehe zudem "dringender Handlungsbedarf", ihr Angebot aufzubessern.

Der Markt für Firmenwagen ist laut PwC für die Durchsetzung neuer Technologien und Standards besonders wichtig. Die Fahrzeuge werden nicht im Schnitt sieben, sondern nur zwei bis drei Jahre lang gefahren, danach landen sie auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Dort wächst also das Angebot an günstigen E-Autos: eine "breitere Bevölkerungsschicht hat die Möglichkeit, neue Technologien privat zu kaufen".

Auch in anderen europäischen Ländern gibt es durchaus Bewegung. Anfang Februar etwa verkündeten die Leasinggesellschaft ALD und der Energieversorger Eon eine Partnerschaft, um Unternehmen, Städten und Privatleuten elektrische Autos samt dem dazugehörigen Service anzubieten.

Neben Deutschland gehören zu den ersten Ländern, die ALD und Eon im Visier haben, Dänemark, Schweden, Norwegen und Großbritannien. In Norwegen etwa, wo die Dichte an E-Autos die höchste in Europa ist, bieten die Partner einen elektrischen Leasingwagen "zu den gleichen Konditionen" an wie für ein Auto mit herkömmlichem Antrieb.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: