Deutsche Tageszeitung - Weinpreise im Einzelhandel legten 2018 deutlich zu

Weinpreise im Einzelhandel legten 2018 deutlich zu


Weinpreise im Einzelhandel legten 2018 deutlich zu
Weinpreise im Einzelhandel legten 2018 deutlich zu / Foto: ©

Obwohl die Verbraucher in Deutschland im vergangenen Jahr weniger Wein gekauft haben, ist der Umsatz der Branche gestiegen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) am Freitag mitteilte, liegt das Plus von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr vor allem an gestiegenen Preisen im Lebensmittel-Einzelhandel. Grund dafür seien außergewöhnlich niedrige Erntemengen in Deutschland und vielen anderen europäischen Weinbaunationen im Jahr 2017.

Textgröße ändern:

So stieg der Durchschnittspreis für einen Liter Wein um 17 Cent auf 3,09 Euro. Bei den deutschen Weinen gaben die Verbraucher mit 3,39 Euro pro Liter im Schnitt 24 Cent mehr aus als im Vorjahr. Die deutschen Anbieter hatten zudem den Spitzen-Marktanteil von 51 Prozent am Gesamtwert der eingekauften Weine. Italien, Frankreich und Spanien folgen auf den Plätzen dahinter.

Die meisten Weine (78 Prozent) kauften die Verbraucher im Lebensmittelhandel, wiederum die Hälfte davon bei Discountern. Wegen des heißen Sommers kauften die Deutschen insgesamt 3,3 Prozent weniger Weine ein als noch 2017. Auf der anderen Seite sorgte die Trockenheit 2018 nach Angaben des DWI für einen sehr guten Weinjahrgang.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Analyse: Strom an öffentlichen E-Auto-Ladesäulen meist teurer als Tanken

Das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladesäulen kostet pro Kilometer Reichweite häufig mehr als eine entsprechende Tankfüllung. Für 100 Kilometer zahlen E-Autofahrer an öffentlichen Normalladesäulen im Schnitt 10,45 Euro, wie aus einer Untersuchung im Auftrag des Ökostrom-Anbieters Lichtblick hervorgeht. An Schnellladesäulen sind es demnach sogar 12,06 Euro. Für sechs Liter Benzin hingegen wurden zum Zeitpunkt der Untersuchung gut zehn Euro fällig.

Textgröße ändern: