Deutsche Tageszeitung - Bericht: Fusionierter Warenhauskonzern heißt künftig "Galeria Karstadt Kaufhof"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Fusionierter Warenhauskonzern heißt künftig "Galeria Karstadt Kaufhof"


Bericht: Fusionierter Warenhauskonzern heißt künftig "Galeria Karstadt Kaufhof"
Bericht: Fusionierter Warenhauskonzern heißt künftig "Galeria Karstadt Kaufhof" / Foto: ©

Der fusionierte Warenhauskonzern von Galeria Kaufhof und Karstadt heißt einem Bericht zufolge künftig "Galeria Karstadt Kaufhof". Nicht nur die Holding soll diesen Namen bekommen, auch die Filialen sollen entsprechend benannt werden, wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" am Samstag unter Berufung auf Branchenkreise berichtete. Im neuen Logo nimmt demnach der Schriftzug der Dachmarke Galeria den größten Raum ein, darunter ordnen sich die Namen der ehemaligen Warenhaus-Konkurrenten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch die beiden Unternehmensfarben blau und grün tauchen im neuen Logo auf, wie die Zeitung weiter berichtete. Aufgrund der hohen Kosten für die Umgestaltung sollen an den einzelnen Filialen nur sukzessive die Schilder mit dem neuen Konzernnamen angebracht werden.

Kaufhof und Karstadt waren im vergangenen November zu einem Gemeinschaftsunternehmen fusioniert worden. Es gehört zu 49,99 Prozent dem kanadischen Handelskonzern HBC und zu 50,01 Prozent der österreichischen Signa-Holding des Investors René Benko.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild