Deutsche Tageszeitung - Bahnreisende sollen bei Verspätungen Ansprüche auch per Internet anmelden können

Bahnreisende sollen bei Verspätungen Ansprüche auch per Internet anmelden können


Bahnreisende sollen bei Verspätungen Ansprüche auch per Internet anmelden können
Bahnreisende sollen bei Verspätungen Ansprüche auch per Internet anmelden können / Foto: ©

Bahnreisende sollen bei Verspätungen oder Zugausfällen künftig leichter eine Entschädigung erhalten. Die Bahn wolle "den Entschädigungsprozess vereinfachen", so dass die Kunden ihre Ansprüche auch per Internet geltend machen können, sagte ein Bahnsprecher am Samstag auf Anfrage. Die Digitalisierung des Fahrgastrechteprozesses sei aber "komplex und erfordert daher noch etwas Zeit". Die Bahn stehe dabei in Kontakt sowohl mit dem Verkehrs- als auch mit dem Verbraucherschutzministerium.

Textgröße ändern:

Der Bahnsprecher räumte ein, dass das derzeitige Entschädigungsverfahren von den Kunden als nicht mehr zeitgemäß empfunden werde und diese sich einfache Lösungen wünschen. Die Deutsche Bahn habe sich mit einer Digitalisierungsoffensive zum Ziel gesetzt, ihre Serviceprozesse und Angebote für die Kunden nachhaltig zu verbessern.

2018 zahlte die Deutsche Bahn dem Sprecher zufolge an 2,7 Millionen Reisende eine Entschädigungssumme von insgesamt 53,6 Millionen Euro für Kunden im Nah- und Fernverkehr. Darin enthalten waren auch die Aufwendungen für Hotelübernachtungen und Taxifahrten. Die Entschädigungen lagen deutlich höher als im Jahr zuvor: 2017 zahlte die Bahn 34,6 Millionen Euro an 1,8 Millionen Reisende.

Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller forderte eine gesetzliche Regelung für ein digitales Verfahren. Dieses müsse "zügig kommen, am besten deutlich vor dem nächsten Weihnachtsurlaub", sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) dem "Handelsblatt". Umständliche Anträge per Post, Intransparenz bei den Regeln und oft lange Wartezeiten bis zur Auszahlung einer Entschädigung seien schon lange inakzeptabel.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Samstag: "Wir werden die Fahrgastrechte stärken müssen - bei der Bahn, aber auch im Luftverkehr. Das wäre ein Anreiz für mehr Pünktlichkeit."

Der "Bild am Sonntag" sagte Scheuer, die Bahn sei dank ihrer Maßnahmen im Bereich Infrastruktur "auf einem guten Weg". Trotz erheblicher Störungen durch die Stürme kamen im März dem Bericht zufolge bislang 78,1 Prozent der Züge pünktlich an. Im Februar waren demnach laut einer internen Bahn-Statistik 80 Prozent der Züge pünktlich. Dies sei unter anderem durch bessere Planungen an den Knotenbahnhöfen und besserem Baustellen-Management erreicht worden.

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Matthias von Randow, sagte dem "Handelsblatt" mit Blick auf Flugreisende: "Wir sind uns mit dem Bundesverkehrsminister einig, dass die Information der Kunden und die Abwicklung von Reklamationen vereinfacht werden soll und möglichst unbürokratisch möglich ist." Dafür sollten technische Mittel wie SMS, Emails und spezielle Apps genutzt werden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern

Die EU-Länder haben sich auf ein Unterstützungspaket für Winzerinnen und Winzer geeinigt. Die 27 Staaten stimmten am Donnerstag in Brüssel dafür, mehr Rodungen auf Weinbergen zuzulassen, um Überproduktion in dem Sektor zu begrenzen. Die EU will zudem den Vertrieb von Weinen mit einem reduzierten Alkoholanteil fördern.

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Textgröße ändern: