Deutsche Tageszeitung - Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung

Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung


Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung
Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung

Die Riller & Schnauck GmbH, einer der führenden Automobilhändler in Berlin und Brandenburg, teilt mit sofortiger Wirkung mit, dass Oliver Hein als neuer Chief Operating Officer (COO) in die Geschäftsführung des Unternehmens eintritt. Mit diesem Schritt setzt Riller & Schnauck ein weiteres Zeichen für die zukünftige Ausrichtung ihres operativen Geschäfts und den Ausbau ihres Premium-Portfolios.

Textgröße ändern:

Hein wird in seiner neuen Funktion die operative Geschäftsentwicklung aller Marken – darunter Rolls-Royce, BMW, MINI, BMW i, BMW M, Alpina, Ferrari sowie die Motorradmarken BMW Motorrad, Kawasaki und Ducati – verantworten. Darüber hinaus übernimmt er die Steuerung der neu gegründeten Fahrzeugvermietgesellschaft. Als ausgewiesener Branchenexperte bringt er langjährige Erfahrungen aus verantwortlichen Positionen sowohl bei namhaften Premiumherstellern als auch bei etablierten Autohausgruppen mit. Mit seinem tiefgreifenden Know-how, der Erfahrung im Vertrieb, im After-Sales-Bereich und im Umgang mit unterschiedlichsten Marken sowie der Implementierung von Agentursystemen, wird er maßgeblich dazu beitragen, die Position von Riller & Schnauck als Marktführer in der Region weiter zu stärken.

„Wir freuen uns sehr, mit Oliver Hein einen ausgewiesenen Fachmann gewonnen zu haben, der unsere operative Leistungsfähigkeit weiter ausbaut und die Entwicklung unseres Unternehmens aktiv mitgestaltet“, sagt die geschäftsführende Gesellschafterin Theodora Schnauck-Betow, CEO von Riller & Schnauck. „Seine umfassende Expertise im Premiumsegment, seine Erfahrungen in Führungsrollen bei deutschen Premiumherstellern sowie im Management mehrerer Standorte werden helfen, die Herausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich zu meistern und unsere Kunden noch stärker in den Mittelpunkt unseres Handelns zu rücken.“

Mit dem Neuzugang besteht die Geschäftsführung von Riller & Schnauck nun aus drei Personen: Neben Theodora Schnauck-Betow (CEO) und Christian Woicke (CFO) übernimmt Oliver Hein (COO) ab sofort die operative Verantwortung.

Riller & Schnauck GmbH:
Die Riller & Schnauck GmbH ist mit insgesamt sechs Standorten einer der größten und traditionsreichsten Automobilhändler in Berlin und Brandenburg. 1976 von Kurt Schnauck gegründet, entwickelte sich das Unternehmen von einem einzelnen BMW-Betrieb in Berlin-Steglitz zu einem umfassenden Mobilitätsanbieter für Premiumfahrzeuge. Heute verbinden rund 130.000 Kunden mit dem Namen Riller & Schnauck Marken wie Rolls-Royce, BMW, MINI, BMW i, BMW M, Alpina und Ferrari sowie BMW Motorrad, Kawasaki und Ducati. Ergänzt wird das Portfolio durch erstklassigen Werkstattservice und eine hauseigene Fahrzeugvermietung. Mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich täglich für die individuellen automobilen Wünsche der Kunden ein und tragen damit maßgeblich zum kontinuierlichen Erfolg des Unternehmens bei.

Empfohlen

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

EU verschärft Gangart gegen Musks Plattform X

Die EU-Kommission verschärft die Gangart gegen die Online-Plattform X von US-Milliardär Elon Musk: EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen verlangte von dem Unternehmen am Freitag interne Informationen über die Algorithmen der Plattform, also die Empfehlungssysteme für Nutzerinnen und Nutzer. Bis zum 15. Februar soll X interne Dokumente übermitteln. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warf Musk indessen vor, die Demokratie in Europa zu gefährden.

Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr ein weiteres Mal deutlich gesenkt. In einer Aktualisierung seiner Herbstprognose korrigierte der IWF den Wert für die Bundesrepublik im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte nach unten. Demnach ist nur noch mit einem Wachstum von 0,3 Prozent zu rechnen.

Textgröße ändern: