Deutsche Tageszeitung - Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung


Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung
Riller & Schnauck GmbH beruft Oliver Hein zum neuen COO und stärkt operative Führung

Die Riller & Schnauck GmbH, einer der führenden Automobilhändler in Berlin und Brandenburg, teilt mit sofortiger Wirkung mit, dass Oliver Hein als neuer Chief Operating Officer (COO) in die Geschäftsführung des Unternehmens eintritt. Mit diesem Schritt setzt Riller & Schnauck ein weiteres Zeichen für die zukünftige Ausrichtung ihres operativen Geschäfts und den Ausbau ihres Premium-Portfolios.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hein wird in seiner neuen Funktion die operative Geschäftsentwicklung aller Marken – darunter Rolls-Royce, BMW, MINI, BMW i, BMW M, Alpina, Ferrari sowie die Motorradmarken BMW Motorrad, Kawasaki und Ducati – verantworten. Darüber hinaus übernimmt er die Steuerung der neu gegründeten Fahrzeugvermietgesellschaft. Als ausgewiesener Branchenexperte bringt er langjährige Erfahrungen aus verantwortlichen Positionen sowohl bei namhaften Premiumherstellern als auch bei etablierten Autohausgruppen mit. Mit seinem tiefgreifenden Know-how, der Erfahrung im Vertrieb, im After-Sales-Bereich und im Umgang mit unterschiedlichsten Marken sowie der Implementierung von Agentursystemen, wird er maßgeblich dazu beitragen, die Position von Riller & Schnauck als Marktführer in der Region weiter zu stärken.

„Wir freuen uns sehr, mit Oliver Hein einen ausgewiesenen Fachmann gewonnen zu haben, der unsere operative Leistungsfähigkeit weiter ausbaut und die Entwicklung unseres Unternehmens aktiv mitgestaltet“, sagt die geschäftsführende Gesellschafterin Theodora Schnauck-Betow, CEO von Riller & Schnauck. „Seine umfassende Expertise im Premiumsegment, seine Erfahrungen in Führungsrollen bei deutschen Premiumherstellern sowie im Management mehrerer Standorte werden helfen, die Herausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich zu meistern und unsere Kunden noch stärker in den Mittelpunkt unseres Handelns zu rücken.“

Mit dem Neuzugang besteht die Geschäftsführung von Riller & Schnauck nun aus drei Personen: Neben Theodora Schnauck-Betow (CEO) und Christian Woicke (CFO) übernimmt Oliver Hein (COO) ab sofort die operative Verantwortung.

Riller & Schnauck GmbH:
Die Riller & Schnauck GmbH ist mit insgesamt sechs Standorten einer der größten und traditionsreichsten Automobilhändler in Berlin und Brandenburg. 1976 von Kurt Schnauck gegründet, entwickelte sich das Unternehmen von einem einzelnen BMW-Betrieb in Berlin-Steglitz zu einem umfassenden Mobilitätsanbieter für Premiumfahrzeuge. Heute verbinden rund 130.000 Kunden mit dem Namen Riller & Schnauck Marken wie Rolls-Royce, BMW, MINI, BMW i, BMW M, Alpina und Ferrari sowie BMW Motorrad, Kawasaki und Ducati. Ergänzt wird das Portfolio durch erstklassigen Werkstattservice und eine hauseigene Fahrzeugvermietung. Mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich täglich für die individuellen automobilen Wünsche der Kunden ein und tragen damit maßgeblich zum kontinuierlichen Erfolg des Unternehmens bei.

Empfohlen

Weniger Sterbefälle im zweiten Quartal - Anstieg aber während Hitzewelle

Die Zahl der Sterbefälle in Deutschland ist im zweiten Quartal des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. In allen drei Monaten starben weniger Menschen als im Mittelwert der vier Vorjahre, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im April waren es zwei Prozent weniger, im Mai und Juni jeweils drei. Während der Hitzewelle Ende Juni war die Zahl der Todesfälle allerdings deutlich höher.

Trump verkündet Milliardeninvestitionen zum Ausbau von Stromerzeugung für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Arbeiten statt Ausbildung: Jeder fünfte Schüler will lieber erst Geld verdienen

Fast jeder fünfte Jugendliche will einer Befragung zufolge nach dem Schulabschluss direkt arbeiten, auch ohne berufliche Qualifikation. Besonders hoch ist dieser Anteil mit 25 Prozent unter Schülerinnen und Schülern mit niedriger Schulbildung, wie aus der am Mittwoch von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie hervorgeht. Aber auch 16 Prozent der Jugendlichen, die einen hohen Abschluss anstreben, wollen demnach anschließend "auf jeden Fall" erst einmal Geld verdienen.

EU-Kommission stellt Entwurf für EU-Haushalt ab 2028 vor

Die EU-Kommission stellt am Mittwoch im Europaparlament in Brüssel ihren Entwurf für den nächsten EU-Haushalt vor (12.30 Uhr MESZ). Der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen (MFR) fasst die Einnahmen und Ausgaben des Staatenbunds für die Zeit von 2028 bis 2034 zusammen. Der Vorschlag ist die Grundlage für Verhandlungen zwischen Kommission, den Mitgliedstaaten und dem Parlament in den nächsten zwei bis drei Jahren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild