Deutsche Tageszeitung - Gewässer sollen besser vor Chemie-Rückständen geschützt werden

Gewässer sollen besser vor Chemie-Rückständen geschützt werden


Gewässer sollen besser vor Chemie-Rückständen geschützt werden
Gewässer sollen besser vor Chemie-Rückständen geschützt werden / Foto: ©

Gewässer in Deutschland sollen künftig besser vor Rückständen aus Arzneimitteln oder Chemikalien geschützt werden. "Von der Quelle bis zur Kläranlage" würden diese sogenannten Spurenstoffe künftig reduziert, kündigte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Dienstag nach einer Verständigung mit Unternehmen, Umweltverbänden, Ländern und Kommunen auf ein Maßnahmenpaket an.

Textgröße ändern:

Ziel dieser Spurenstoffstrategie ist es, zunächst im Rahmen einer einjährigen Pilotphase Maßnahmen für eine Verringerung zu testen. Konkret sollen etwa die Hersteller eine Minderung einzelner Spurenstoffe einleiten. Zudem soll überprüft werden, an welchen Kläranlagen eine Nachrüstung für eine bessere Abwasserbehandlung sinnvoll ist. Verbraucher sollen zudem mithilfe von Informationskampagnen für einen "gewässerschonenden Umgang" mit diesen Stoffen sensibilisiert werden.

Spurenstoffe stammen aus der Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Industrie- und Haushaltschemikalien, sowie Körperpflege- und Waschmitteln. Trotz der niedrigen Konzentrationen können sie nach Angaben des Umweltministeriums "schädliche Effekte" auf Ökosysteme und auf die Gewinnung von Trinkwasser haben.

"Immer häufiger finden wir Rückstände von Arzneimitteln und anderen Chemikalien in unseren Gewässern", erklärte Schulze. Vermehrt nachweisbar sind ihrem Ministerium zufolge etwa extrem langlebige jodierte Röntgenkontrastmittel. Auch wenn es noch keinen Nachweis einer Umweltschädlichkeit gebe, würden die beteiligten Akteure nun prüfen, wie sie diese Rückstände noch vor Ort beispielsweise im Krankenhaus zurückhalten könnten anstatt sie im Abwasser zu entsorgen.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßte die Initiative. Zugleich mahnte BDEW-Vizepräsident Jörg Simon eine Stärkung des Verursacherprinzips an. "Da Kläranlagen auch mit neuen Techniken nicht alle Stoffe herausfiltern können, müssen wir an der Quelle der Verschmutzung ansetzen", forderte er. Nötig sei zudem die Integration der nationalen Spurenstoffstrategie in eine europäische Wasserpolitik.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: