Deutsche Tageszeitung - Mitarbeiter von Deutscher Bank und Commerzbank kämpfen gemeinsam gegen Fusion

Mitarbeiter von Deutscher Bank und Commerzbank kämpfen gemeinsam gegen Fusion


Mitarbeiter von Deutscher Bank und Commerzbank kämpfen gemeinsam gegen Fusion
Mitarbeiter von Deutscher Bank und Commerzbank kämpfen gemeinsam gegen Fusion / Foto: ©

Mitarbeiter von Deutscher Bank und Commerzbank wollen einem Zeitungsbericht zufolge gemeinsam gegen eine Fusion der zwei größten deutschen Privatbanken kämpfen. Darauf hätten sich die bei der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi organisierten Arbeitnehmervertreter beider Banken am Donnerstagabend bei einem Treffen in Frankfurt am Main verständigt, berichtete das "Handelsblatt" am Freitag unter Berufung auf mehrere mit dem Thema vertraute Personen.

Textgröße ändern:

Mit dem Slogan "Getrennt in den Farben, gemeinsam in den Zielen" wollen Mitarbeiter von Deutscher Bank und Commerzbank demnach in den kommenden Wochen deutlich machen, warum eine Fusion aus ihrer Sicht falsch wäre.

Die Planungen von Verdi sehen nach "Handelsblatt"-Informationen vor, dass die Mitarbeiter ihrem Unmut ab dem 28. März an jedem Arbeitstag in einer anderen Stadt bei Warnstreiks im Zuge der laufenden Tarifrunde Luft machen. Einige bei Verdi organisierte Arbeitnehmervertreter beider Banken wollen Insidern zufolge zudem große Kunden, Anteilseigner und Politiker kontaktieren und ihnen darlegen, warum die Arbeitnehmer eine Fusion ablehnen. Mit einigen Kunden und Anteilseignern habe es bereits erste Gespräche gegeben.

Die Deutsche Bank und die Commerzbank hatten am Sonntag verkündet, "ergebnisoffene Gespräche" über eine mögliche Fusion aufzunehmen. Am Donnerstag beschäftigten sich die Aufsichtsräte beider Institute mit dem Thema.

Verdi lehne die Fusion nach den Gremiensitzungen weiter ab, erklärte Verdi-Bankenexperte Jan Duscheck. Der Gewerkschaft geht es demnach vor allem um "die Arbeitsplätze, die verloren gehen würden und weil sich für uns kein erfolgreiches neues Geschäftsmodell abzeichnet".

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: