Deutsche Tageszeitung - Bayer schließt in USA Millionen-Vergleich im Streit um Blutgerinnungshemmer

Bayer schließt in USA Millionen-Vergleich im Streit um Blutgerinnungshemmer


Bayer schließt in USA Millionen-Vergleich im Streit um Blutgerinnungshemmer
Bayer schließt in USA Millionen-Vergleich im Streit um Blutgerinnungshemmer / Foto: ©

Der Medikamentenhersteller Bayer hat in den USA einen millionenschweren Vergleich mit Klägern wegen seines Blutgerinnungshemmers Xarelto geschlossen. Demnach zahlen Bayer und die belgische Arzneimittelfirma Janssen Pharmaceuticals insgesamt 775 Millionen Dollar (685 Millionen Euro) an die Kläger, wie die Leverkusener am Montag mitteilten. Dabei zahlt jede Firma die Hälfte. Die Kläger werfen den Unternehmen vor, nicht ausreichend vor den Risiken des Medikaments gewarnt zu haben.

Textgröße ändern:

Die rund 25.000 Kläger machen Xarelto für Schlaganfälle, innere Blutungen und Todesfälle verantwortlich. Bayer hatte das Medikament zusammen mit Janssen entwickelt. Der Rechtsstreit hatte vor mehr als fünf Jahren begonnen. Wie Bayer hervorhob, sind alle sechs bisher verhandelten Verfahren zu Gunsten der beiden Unternehmen ausgegangen.

Bayer betont weiterhin, "dass die Klagen jeglicher Grundlage entbehren". Der Vergleich bedeute daher auch "nicht die Anerkennung einer entsprechenden Rechtspflicht". Allerdings ermögliche der Vergleich, "Ablenkungen und hohe Kosten zu vermeiden, die durch einen Fortgang der Rechtsstreitigkeiten entstehen würden."

Der Vergleich umfasst "nahezu alle" Klagen in den USA. Nun muss aber eine ausreichende Zahl an Klägern das Angebot annehmen. Laut dem Bayer-Jahresbericht läuft in Kanada noch eine Sammelklage wegen Xarelto gegen das Unternehmen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Textgröße ändern: