Deutsche Tageszeitung - Konsumstimmung der Verbraucher erleidet kleinen Dämpfer - bleibt aber hoch

Konsumstimmung der Verbraucher erleidet kleinen Dämpfer - bleibt aber hoch


Konsumstimmung der Verbraucher erleidet kleinen Dämpfer - bleibt aber hoch
Konsumstimmung der Verbraucher erleidet kleinen Dämpfer - bleibt aber hoch / Foto: ©

Die Konsumlaune der Deutschen hat im März einen kleinen Dämpfer erhalten - bleibt aber im langjährigen Vergleich hoch. Das Marktforschungsinstitut GfK teilte am Dienstag mit, Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung seien gesunken. Die Konjunkturerwartung der Verbraucher dagegen stieg sogar ein wenig. Für April ermittelt die GfK daher ein Konsumklima von 10,4 Punkten, das ist ein Rückgang um 0,3 Punkte gegenüber März.

Textgröße ändern:

Die Konjunkturerwartung der Verbraucher hatte sich - wie die der Ökonomen - zuletzt kontinuierlich verschlechtert. Im März sei dieses Absinken zum Stillstand gekommen, erklärten die GfK-Forscher. Ob dies bereits der Beginn einer Trendwende sei, werde sich in den kommenden Monaten zeigen. Die Ökonomen gehen von einer nur vorübergehenden Schwächephase aus - 2020 soll das Wirtschaftswachstum wieder anziehen.

Die Einkommenserwartung der Verbraucher liegt weiter auf einem "überaus hohen Niveau", wie die GfK mitteilte. Auch im Vergleich zum Vorjahr sei immer noch ein kleines Plus zu verzeichnen. Vor allem die anhaltend gute Verfassung des deutschen Arbeitsmarktes sorge für eine optimistische Einkommensstimmung.

Der für die Anschaffungsneigung ermittelte Wert war im März der niedrigste seit mehr als zwei Jahren, erklärte die GfK. Dennoch bleibe die Konsumlaune der Bundesbürger "ausgesprochen gut". Sie seien auch künftig bereit, ihr Geld auszugeben.

Die GfK geht wie die Wirtschaftsforscher davon aus, dass der Konsum in diesem Jahr eine wichtige Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sein wird. Voraussetzung: Die Verunsicherung durch Brexit und Handelskonflikt dürfe nicht weiter zunehmen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Knappheit in den USA: US-Botschaften in Polen und Litauen bitten um Eier-Lieferungen

Die USA haben sich auch in Polen und Litauen um mögliche Lieferungen von Hühnereiern bemüht. Die Branchenverbände in den beiden Ländern erklärten am Freitag, bereits vor mehreren Wochen von der jeweiligen US-Botschaft im Land deshalb kontaktiert worden zu sein. Der deutsche Bundesverband Ei hatte in dieser Woche ebenfalls entsprechende Anfragen aus den USA bestätigt.

Textgröße ändern: