Deutsche Tageszeitung - Konsumstimmung der Verbraucher erleidet kleinen Dämpfer - bleibt aber hoch

Konsumstimmung der Verbraucher erleidet kleinen Dämpfer - bleibt aber hoch


Konsumstimmung der Verbraucher erleidet kleinen Dämpfer - bleibt aber hoch
Konsumstimmung der Verbraucher erleidet kleinen Dämpfer - bleibt aber hoch / Foto: ©

Die Konsumlaune der Deutschen hat im März einen kleinen Dämpfer erhalten - bleibt aber im langjährigen Vergleich hoch. Das Marktforschungsinstitut GfK teilte am Dienstag mit, Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung seien gesunken. Die Konjunkturerwartung der Verbraucher dagegen stieg sogar ein wenig. Für April ermittelt die GfK daher ein Konsumklima von 10,4 Punkten, das ist ein Rückgang um 0,3 Punkte gegenüber März.

Textgröße ändern:

Die Konjunkturerwartung der Verbraucher hatte sich - wie die der Ökonomen - zuletzt kontinuierlich verschlechtert. Im März sei dieses Absinken zum Stillstand gekommen, erklärten die GfK-Forscher. Ob dies bereits der Beginn einer Trendwende sei, werde sich in den kommenden Monaten zeigen. Die Ökonomen gehen von einer nur vorübergehenden Schwächephase aus - 2020 soll das Wirtschaftswachstum wieder anziehen.

Die Einkommenserwartung der Verbraucher liegt weiter auf einem "überaus hohen Niveau", wie die GfK mitteilte. Auch im Vergleich zum Vorjahr sei immer noch ein kleines Plus zu verzeichnen. Vor allem die anhaltend gute Verfassung des deutschen Arbeitsmarktes sorge für eine optimistische Einkommensstimmung.

Der für die Anschaffungsneigung ermittelte Wert war im März der niedrigste seit mehr als zwei Jahren, erklärte die GfK. Dennoch bleibe die Konsumlaune der Bundesbürger "ausgesprochen gut". Sie seien auch künftig bereit, ihr Geld auszugeben.

Die GfK geht wie die Wirtschaftsforscher davon aus, dass der Konsum in diesem Jahr eine wichtige Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sein wird. Voraussetzung: Die Verunsicherung durch Brexit und Handelskonflikt dürfe nicht weiter zunehmen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für EU und Deutschland deutlich

Vor dem Hintergrund der erhöhten US-Sanktionen hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft des Staatenverbunds für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Die Kommission korrigierte in ihrer am Montag veröffentlichten Frühlingsvorhersage die Wachstumsprognose in der EU von 1,5 Prozent auf 1,1 Prozent. Für Deutschland sagt die Kommission mit 0,0 Prozent eine Stagnation des Wachstums voraus.

Textgröße ändern: