Deutsche Tageszeitung - Bericht: Renault will Fusionsgespräche mit Nissan wieder aufnehmen

Bericht: Renault will Fusionsgespräche mit Nissan wieder aufnehmen


Bericht: Renault will Fusionsgespräche mit Nissan wieder aufnehmen
Bericht: Renault will Fusionsgespräche mit Nissan wieder aufnehmen / Foto: ©

Der französische Autobauer Renault will nach Informationen der "Financial Times" die Fusionsgespräche mit dem japanischen Hersteller Nissan wieder aufnehmen. Wie die britische Zeitung am Mittwoch unter Berufung auf zwei informierte Quellen berichtete, sollen die Gespräche "in den kommenden zwölf Monaten" beginnen. Die daraus resultierende Gruppe könnte demnach anschließend eine weitere Übernahme in Angriff nehmen - zu den "bevorzugten Zielen" gehöre dabei Fiat-Chrysler.

Textgröße ändern:

Ziel sei es, sich im Kampf gegen Volkswagen und Toyota stärker aufzustellen. Dem Bericht zufolge führte der frühere Automanager Carlos Ghosn bereits "vor zwei bis drei Jahren" Gespräche mit dem US-italienischen Autobauer. Er scheiterte aber am Widerstand der französischen Regierung - der Staat hält 15 Prozent an Renault, der Autobauer wiederum hält 43 Prozent der Nissan-Anteile.

Ghosn war im November festgenommen worden, ihm wird vorgeworfen, sein Einkommen bei Nissan als zu niedrig angegeben und private Verluste auf den Autobauer übertragen zu haben. Mittlerweile ist er gegen Kaution auf freiem Fuß. Ghosn selbst sieht sich allerdings als Opfer einer Verschwörung. Nissan wolle durch die Vorwürfe vermeiden, stärker in den Renault-Konzern integriert zu werden, sagte er im Januar AFP.

Nissan wollte sich zu dem Bericht der "Financial Times" nicht äußern und bezeichnete die Informationen als "Gerüchte".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern

Die EU-Länder haben sich auf ein Unterstützungspaket für Winzerinnen und Winzer geeinigt. Die 27 Staaten stimmten am Donnerstag in Brüssel dafür, mehr Rodungen auf Weinbergen zuzulassen, um Überproduktion in dem Sektor zu begrenzen. Die EU will zudem den Vertrieb von Weinen mit einem reduzierten Alkoholanteil fördern.

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Textgröße ändern: